Blitzbinder sind das Geschäft von Allplastik, dem Unternehmen von Björn-Gunnar Lefnaer. Die vor einige Jahren erfundene detektierbare Variante wurde in diesem Jahr zwei mal ausgezeichnet.
Doppeltes Award-Glück für die detektierbaren Allplastik-Blitzbinder aus Polyethylen (PP). Metallische Füllstoffe machen es möglich, dass man ihn ausfindig machen kann, wenn er zum Beispiel durch Unachtsamkeit in der Lbensmittelindustrie in einen Sack Mehl gefallen ist. Hier mehr dazu.
(Bild: Allplastik)
Die bunten Blitzbinder, auch Kabelbinder genannt, die aus Baden-Württemberg stammen, kennt quasi jeder. Sie bündeln aber nicht nur Kabelbäume sondern schließen auch Säcke und andere Transportmöglichkeiten schnell und sicher mit wenigen Handgriffen. Die ersten Blitzbinder hat Otto Lefnaer, der Vater des heutigen Unternehmensleiters, schon 1953 erfunden. Björn-Gunnar Lefnaer merkt an, dass die zäh-elastischen „Kunststoffriemen“ so vielseitig einsetzbar sind, dass er selber kaum abschätzen kann, was damit alles angestellt wird.
Pfiffiger Problemverhinderer aus zähem Thermoplast
Doch kommen wir zum Kern der Sache: Auf jeden Fall dienen sie auch zum Schließen von Gebinden in der Lebensmittelindustrie. Dort besteht aber die Gefahr, dass das Produkt in den Lebensmittel-Verarbeitungsprozess gelangt und möglicherweise erst auf dem Teller des Endverbrauchers wieder das Licht der Welt erblickt – mit Rückrufkonsequenzen für den Hersteller, versteht sich.
Bildergalerie
Um diese Gefahr zu bannen, machten sich die Allplastik-Experten Gedanken und entwickelten einen Blitzbinder, der Metallpartikel in der Kunststoffmatrix enthält, die beim Spritzgießen keine unerwünschten Nebenwirkungen für Maschine und Werkzeug darstellen. Der so ausgerüstete Blitzbinder kann aber jederzeit entdeckt werden, bevor es zum Gau kommt. Dieser Vorteil hat sich im Lauf der Jahre herumgesprochen und überzeugte die Jury, die den German Innovation Award auslobt sowie die Entscheider in Sachen Vergabe des Plus X Awards, wie Lefnaer stolz betont.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.