Doppelt belohnt Württembergischer Kabelbinder-Pionier räumt zwei Awards ab

Von Peter Königsreuther

Anbieter zum Thema

Blitzbinder sind das Geschäft von Allplastik, dem Unternehmen von Björn-Gunnar Lefnaer. Die vor einige Jahren erfundene detektierbare Variante wurde in diesem Jahr zwei mal ausgezeichnet.

Doppeltes Award-Glück für die detektierbaren Allplastik-Blitzbinder aus Polyethylen (PP). Metallische Füllstoffe machen es möglich, dass man ihn ausfindig machen kann, wenn er zum Beispiel durch Unachtsamkeit in der Lbensmittelindustrie in einen Sack Mehl gefallen ist. Hier mehr dazu.
Doppeltes Award-Glück für die detektierbaren Allplastik-Blitzbinder aus Polyethylen (PP). Metallische Füllstoffe machen es möglich, dass man ihn ausfindig machen kann, wenn er zum Beispiel durch Unachtsamkeit in der Lbensmittelindustrie in einen Sack Mehl gefallen ist. Hier mehr dazu.
(Bild: Allplastik)

Die bunten Blitzbinder, auch Kabelbinder genannt, die aus Baden-Württemberg stammen, kennt quasi jeder. Sie bündeln aber nicht nur Kabelbäume sondern schließen auch Säcke und andere Transportmöglichkeiten schnell und sicher mit wenigen Handgriffen. Die ersten Blitzbinder hat Otto Lefnaer, der Vater des heutigen Unternehmensleiters, schon 1953 erfunden. Björn-Gunnar Lefnaer merkt an, dass die zäh-elastischen „Kunststoffriemen“ so vielseitig einsetzbar sind, dass er selber kaum abschätzen kann, was damit alles angestellt wird.

Pfiffiger Problemverhinderer aus zähem Thermoplast

Doch kommen wir zum Kern der Sache: Auf jeden Fall dienen sie auch zum Schließen von Gebinden in der Lebensmittelindustrie. Dort besteht aber die Gefahr, dass das Produkt in den Lebensmittel-Verarbeitungsprozess gelangt und möglicherweise erst auf dem Teller des Endverbrauchers wieder das Licht der Welt erblickt – mit Rückrufkonsequenzen für den Hersteller, versteht sich.

Bildergalerie

Um diese Gefahr zu bannen, machten sich die Allplastik-Experten Gedanken und entwickelten einen Blitzbinder, der Metallpartikel in der Kunststoffmatrix enthält, die beim Spritzgießen keine unerwünschten Nebenwirkungen für Maschine und Werkzeug darstellen. Der so ausgerüstete Blitzbinder kann aber jederzeit entdeckt werden, bevor es zum Gau kommt. Dieser Vorteil hat sich im Lauf der Jahre herumgesprochen und überzeugte die Jury, die den German Innovation Award auslobt sowie die Entscheider in Sachen Vergabe des Plus X Awards, wie Lefnaer stolz betont.

Mehr aus der Allplastik-Praxis

(ID:47732299)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung