:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Tribologie
Maschinenbauforschung
Exoskelette
- Automatisierung & Robotik
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
IT-Hardware
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Getriebe
Neue Baureihe von Spiroplan-Getrieben mit weiter Spanne an Übersetzungen
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Maschinenbauforschung
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Auftragsfertigung Xometry erweitert um DLS von Carbon
Die Produktionsplattform Xometry vermittelt künftig auch Aufträge im DLS-Verfahren (Digital Light Synthesis).
Firmen zum Thema

Die DLS-Technik des Unternehmens Carbon arbeitet mit digitaler Lichtprojektion, programmierbaren flüssigen Harzen und sauerstoffdurchlässigen Optiken. Xometry bietet nach eigener Aussage bei Bestellungen eine Preisangabe innerhalb von Sekunden, übernimmt die Suche nach einem geeigneten Lieferanten und garantiert eine zuverlässige Lieferung der 3D-gedruckten Teile in fünf Tagen.
DLS soll Teile mit außergewöhnlicher Haltbarkeit, Auflösung und Oberflächenqualität drucken. Welches Material dabei verwendet wird hängt stark vom Einsatz des gewünschten Produktes ab, erhältlich sind unter anderen Urethanmethacrylat (UMA 90) für das Prototyping, die Polyurethane RPU 70 und FPU 50 sowie Silikon und das Elastomer EPU 40. Die Flüssigharze von Carbon sollen kundenspezifische Ausführungen sein. Auch das Produktionsharz DPR 10, das am Markt noch selten sei, wird laut Xometry eingesetzt.
(ID:46756929)