Elektrische Antriebe 5 Neuheiten auf dem Markt der Frequenzumrichter
Anbieter zum Thema
Besonders klein, günstig, flexibel oder einfach zu bedienen: die Frequenzumrichter-Hersteller versprechen so einiges, wenn es um ihre neuen Modelle geht. Wir haben eine kleine Auswahl an Umrichtern zusammengestellt, die in der letzten Zeit auf den Markt gekommen sind.

Rockwell Automation erweitert das Powerflex-AC-Portfolio an Frequenzumrichtern. Dadurch deckt das Unternehmen eine noch breitere Palette von Motorsteuerungsanwendungen ab.
Der neue Frequenzumrichter Powerflex 755TS ist der erste Sechs-Puls-Antrieb, der mit der Totalforce-Technik von Rockwell Automation ausgestattet ist. Totalforce war bisher nur in Powerflex 755T-Antrieben mit AFE-Technologie enthalten. Aufgrund dieser Ergänzung werde so gut wie jede Motorsteuerungsanwendung in dreierlei Hinsicht vereinfacht und konsistenter gestaltet:
- Flexible Hochleistungssteuerung: Der Leistungsbereich, die Spannungsklassen und die Leistungsfähigkeiten des Antriebs werden laut Hersteller den Ansprüchen einer breiten Palette an Motorsteuerungsanwendungen gerecht. Auf diese Weise können Anwender einen zentralen Antrieb für mehrere Anwendungen nutzen. Dies könne den Support vereinfachen und die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern.
- Operational Intelligence: Integrierte Prognosemodelle setzen kontinuierliche Betriebsüberwachung ein, um die erwartete Restlebensdauer der Antriebskomponenten zu berechnen. Diese Erkenntnisse sollen Anwendern beim Reduzieren ungeplanter Ausfallzeiten und der Instandhaltungskosten helfen, indem Komponenten nach Bedarf statt nach einem festen Zeitplan ausgetauscht werden.
- Vereinfachte Inbetriebnahme und Optimierung: Mit verschiedenen Funktionen wie Adaptive Control überwacht der Antrieb Leistungsmerkmale der Maschine, die sich über die Zeit hinweg verändern können, und gleicht automatisch diese Abweichungen aus. Das unterstützt die Anwendern bei der Inbetriebnahme und der Wartung über die gesamte Lebensdauer hinweg. Dieser Vorgang hilft zudem, den mechanischen Verschleiß zu reduzieren und die Betriebszeit zu optimieren.
Gut geschützt vor Korrosionsgasen und Netzwerkzugriff
Der Antrieb ist mit einer Option für erhöhten Schutz vor Korrosionsgasen (XT) erhältlich. Das soll die Nutzungsdauer verbessern und die Lebensdauer des Antriebs in Umgebungen mit Korrosionsgasen verlängern. Der Antrieb wurde laut Rockwell Automation mit einem der strengsten Testprotokolle für korrosive Umgebungen getestet und validiert. Diese Tests umfassen eine Kombination aus branchenführenden 30-Tage-Tests mit gemischten Gasen gemäß ASTM B845 Methode K und zusätzlichen firmeneigenen Tests, die über alle bisher bekannten Industriestandardanforderungen hinausgehen.
Um die Cybersecurity im industriellen Betrieb zu erhöhen, ist der Powerflex 755TS für CIP Security geeignet. Nach der Implementierung trage CIP Security zur Stärkung eines Steuerungssystems bei, indem es die Authentizität, Integrität und Vertraulichkeit von Daten gewährleistet. Dadurch können sich Unternehmen vor unberechtigtem Netzwerkzugriff durch Dritte schützen.
Der Antrieb wurde entwickelt, um die Migration von anderen Powerflex-750-Antrieben zu erleichtern. Außerdem ist er ein mechanischer und elektrischer Ersatz für andere Powerflex-755-Antriebe, selbst bei Verwendung der gleichen physischen Abmessungen, Montagebohrungen und Verdrahtungspositionen. Er verwendet die gleiche auf Steckplätzen basierende Architektur, die es Anwendern ermöglicht, vorhandene E/A und die Sicherheitskarten ihrer vorhandenen 750er-Antriebe weiterzuverwenden. Nicht zuletzt erleichtere die Integration in die Logix-Steuerungsplattform die Konfiguration und Programmierung des Antriebs. Der Powerflex 755TS ist ab Frühjahr 2022 erhältlich.
(ID:48106444)