„Klein“ ist ja nur ein Kriterium, das Roboter bei manchen Applikationen erfüllen sollen. Kommt dann noch eine gewünschte Eigenschaft wie „Geschwindigkeit“ oder „Reichweite“ hinzu, haben die Minis unter den Robotern meist schon ausgespielt. Trotzdem gibt es im Bereich der Roboter mit 1 kg Traglast ein durchaus interessantes Angebot.
Beim Stichwort „kleine Roboter“ ist der Schweizer ein Evergreen: Zur Motek kommt der kleine „Katana“ wieder einmal groß heraus. Auf dem Sensopart-Stand (Halle 6, Stand 6513) zeigt Frei Technik, wie ein Katana mit Bildverarbeitungssystem zwei unterschiedliche, von einem Schwingfördersystem bereitgestellte Teile greift und gezielt auf einem Drehtisch ablegt. „Diese Aufgabe“, werden Experten sagen, „sollte doch jeder Roboter schaffen.“
Mag sein, aber in der Sparte der kleinen Roboter ist das Angebot gar nicht so üppig. Als Grenze hat sich über Jahre eine Traglast von 3 kg herausgestellt. Darüber gibt es ein breites Angebot; nahezu jeder Roboterhersteller kann in diesem Segment ein Gerät anbieten. Darunter ist das Angebot überschaubar – wobei sich industrielle Anwender sicher nicht durch 1000fache Nennung des Begriffes „Miniaturroboter“ im Internet beirren lassen.
Nominell ist der Katana mit 0,5 kg Traglast unterwegs. Systemintegratoren gehen seit Neuestem mit einem Limit von 400 g auf die sichere Seite. Bei einer Reichweite von maximal 600 mm dürften in der Praxis 200 bis 400 mm als optimaler Arbeitsabstand vom Roboterfuß gelten. Eine neue Version, der Katana 450, soll zur Motek kommen. Mechanisch soll die neue Version etwas steifer sein und softwareseitig stabiler laufen.
Mitsubishi-Roboter-Zwerg platziert winzige Teile
In einer ganz anderen Liga spielen dagegen die Doppelarm-Scara der RP-Serie von Mitsubishi Electric. Als kleinster und schnellster Roboter dieser Baureihe kann der RP-1AH in einem Arbeitsbereich, der in etwa der Größe einer DIN-A-6-Seite entspricht, Teile mit einer Präzision von fünf Tausendstel Millimetern platzieren. Produktmanager Reiner Hänel, Mitsubishi: „Eine Teileplatzierung zehnmal genauer als eine Haares-breite gibt es nur mit Mitsubishi-Robotern.“
Die Doppelarm-Scara-Roboter der RP-Serie sind Hochleistungssysteme, die speziell für das Micro-Handling entwickelt wurden. Die Roboter sind nahezu unschlagbar in puncto Genauigkeit, Geschwindigkeit und Kompaktheit. Ideale Einsatzgebiete der kompakten Vier-Achser gibt es zum Beispiel in der Uhren-, Mobiltelefon- oder Hörgerätefertigung. Eine Zykluszeit von unter 0,5 s sei machbar, heißt es von Mitsubishi.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.