Der 3D-Druck von Metallen hilft auch bei Bauteilen, die hohe mechanische Belastungen aushalten müssen. Sein Potenzial zeigt sich einmal mehr anhand eines individualisierten Achsschenkels von Parare.
Ausschnitt aus einem indiviuellen Achsschenkel für einen getunten Golf. Der 3D-Druck in Metall und die Expertise von Parare ließen es als stabiles aber leichtes Teil Wirklichkeit werden. Der Leichtbau-BW war das den Thinking Juni 2022 wert.
(Bild: Parare)
Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg hat einen additiv gefertigten Achsschenkel zum Thinking im Juni 2022 gekürt. Gleichzeitig ehre man damit die Leichtbauleistung der Parare GmbH. Der Grund ist, dass das so konstruierte und gefertigte Bauteil rund 50 Prozent weniger wiegt, als sein herkömmliches Pendant. Dazu trage vor allem das topologieoptimierte Design bei.
Golf-Achsschenkel in Stückzahl 1+ 1
Für den Moderator und Autoenthusiasten Jean Pierre „JP“ Kraemer, den Inhaber des Unternehmens JP Performance, ist das Hybridisieren eines Serienfahrzeugs sowohl Hobby als auch Beruf. Für eines seiner Projekte musste er aber ein individualisiertes Bauteil anfertigen lassen. Dazu brauchte es das Know-how der 3D-Druck-Profis von Parare. Genauer gesagt, ging es um das Aufmöbeln eines Golfs, der aufgrund der Änderung der Lenkgeometrie einen besonderen Achsschenkel benötigt, der in den zuvor verkleinerten Bauraum passt – und natürlich funktioniert.
Bildergalerie
Die Herausforderungen waren also Stückzahl 1+1, die maximale Individualisierung und ein erhöhter Anspruch an die technische Belastbarkeit des Bauteils. Matthias Bath, der Geschäftsführer von Parare: „In einen verkleinerten Bauraum mit komplexer Störgeometrie eine leichte Lenkung einzubauen, war für uns eine wunderbare Gelegenheit zu zeigen, was wir und der 3D-Druck in Metall können.“
Robuster Leichtbau für 800-PS-Boliden
Die Kräfte, die das Leichtbauteil durch den getunten 800-PS-Golf aushalten müsse, bewiesen, dass 3D-gedruckte Metallteile mechanisch sehr leistungsfähig sind, wenn man es richtig mache. Die Experten bedienten sich dazu des sogenannten SLM-Prozesses (Selektive Laser Melting). Anders als beim Lasersintern werden beim SLMdie aufgetragenen Schichten jedoch nicht gesintert, sondern aufgeschmolzen. Mehrere Schichten des aufgeschmolzenen Metalls werden dabei miteinander stoffschlüssig verschweißt, wie es heißt.
SLM in Kombination mit punktueller CNC-Zerspanung ist für Bath die zeitgemäße Fertigungsphilosophie, um komplexe Bauteile in kürzester Zeit mit sehr guten mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Wobei der 3D-Druck insbesondere dann wirtschaftlich punkte, wenn sich durch die Eigenschaften des Bauteils die Kosten seiner Herstellung in kurzer Zeit amortisierten. Von Parare entworfene und gefertigte SLM-Bauteile finden sich deshalb nicht nur im Automobilsektor, sondern auch im Roboterbau, wo sie als Greifer für schwere Lasten dienen.
(ID:48455996)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.