BEST OF INDUSTRY AWARD – Kategorie Start-up Alles im Griff – ein Greifer für verschiedene Bauteile
Ein Greifer für tausend Möglichkeiten – Die FORMHAND Automation GmbH bietet selbstanpassungsfähige Greifer für eine flexible und geometrieunabhängige Handhabung in der Produktion und Logistik an.
Gesponsert von

Im Rahmen der Industrie 4.0 wird die Flexibilisierung der Produktion und Logistik immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Handhabungstechnik, in der noch immer auf starre, unflexible Greifer gesetzt wird. So ist es üblich, für nahezu jedes Objekt, das automatisiert gegriffen werden soll, eigene Greifer zu konstruieren bzw. zu beschaffen.
Schwierige Objekte greifen
Einem FORMHAND-Greifer gelingt es, mehrere unterschiedliche Objekte zu greifen, indem sich der Greifer an die Geometrie und Oberfläche der Bauteile anpasst. Dem breiten Einsatz der FORMHAND-Technologie kommt darüber hinaus zugute, dass auch Objekte gegriffen werden können, die kein herkömmlicher Greifer handhaben kann. Darunter fallen beispielsweise Textilien oder Folien, also biegeschlaffe beziehungsweise nicht biegesteife Objekte.
Erreicht wird dies durch den Aufbau der FORMHAND-Greifer. Sie bestehen aus einem Granulat-gefüllten Kissen, das sich an unterschiedliche Formen selbsttätig anpasst. Durch diese hohe Anpassungsfähigkeit entsteht ein flächiger Kontakt mit der Bauteiloberfläche, so dass die Planung dedizierter Greifpunkte entfällt. Zum Greifen wird das Kissen mit einem Gebläse evakuiert. Das Greifen erfolgt äußerst schnell und mit geringerem Differenzdrücken als bei herkömmlichen Greifern. Es entsteht ein formflexibler und schonender Griff.
FORMHAND-Greifer werden in fast allen Gebieten der automatisierten Handhabung eingesetzt. Daher sind einerseits standardisierte Greifergrößen (FH-R150 – rund bzw. FH-E3020 – eckig) verfügbar, die schnell zu kundenindividuellen Lösungen kombiniert werden können. Andererseits setzt FORMHAND für anwendungs- bzw. kundenspezifische Speziallösungen auf modernste Fertigungstechnologien, wie zum Beispiel den 3D-Druck. Dadurch können kurzfristig ganz spezielle Greifergrößen und -formen erstellt werden, welche zusammen mit dem Kunden im FORMHAND-Testcenter getestet und dann vor Ort implementiert werden.
Gute Energieeffizienz
Mit der FORMHAND-Technik ist es nicht länger notwendig, für jedes Bauteil ein spezielles Greifsystem bereitzustellen. Dadurch wird die benötigte Zahl der Greifsysteme wesentlich reduziert. Dies reduziert die Folgekosten und auch die Stillstands-, Wartungs- und Rüstzeiten der Produktionsanlagen deutlich. FORMHAND-Greifer erreichen im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumgreifern eine sehr gute Energieeffizienz, da sie eine dezentrale, druckluftlose und elektrische Erzeugung des benötigten Volumenstroms einsetzen.
(ID:45803128)