Fossile Kraftwerke Ausland giert nach Energie aus Kohle

Redakteur: Claudia Otto

Kohlekraftwerke haben ein schlechtes Image. Dennoch sind sie sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern für die Stromerzeugung unverzichtbar. Wir verraten Ihnen, welche Märkte für deutsche Hersteller von Kohlekraftwerken besonders zukunftsträchtig sind und welche Techniken gefragt sind.

Anbieter zum Thema

In der EU 27 müssen bis 2020 Kraftwerkskapazitäten von 475 000 MW errichtet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des europäischen Fachverbands der Strom- und Wärmeerzeugung, VGB Power-Tech e. V., des VDMA Power Systems und des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dieser Bedarf entspreche fast zwei Drittel der heutigen europäischen Erzeugungsleistung von 750 000 MW. Im Vergleich zu den Annahmen aus dem vergangenen Jahr ist damit der Neubaubedarf noch einmal um 75 000 MW gestiegen.

Der VGB-Vorsitzende Dr. Gerd Jäger dazu: „Um diesen enormen Bedarf zu decken, brauchen wir insbesondere auch eine erhebliche Anzahl zusätzlicher hocheffizienter Kohlekraftwerke. Nur so können die CO2-Reduktionsziele erreicht und die Versorgungssicherheit erhalten werden. Dies stellt eine große Herausforderung für die Investoren und Hersteller dar.“ Darüber hinaus liege in der Modernisierung des fossil gefeuerten Kraftwerksparks ein entscheidender Hebel zur CO2-Reduzierung. Gegenwart und Zukunft zeigen laut Jäger, dass es keinen Gegensatz von Erneuerbaren, Kernenergie und fossil befeuerten Kraftwerken gibt. „Im Gegenteil: Alle Erzeugungsarten ergänzen sich sinnvoll und nur gemeinsam sind die ambitionierten Vorgaben machbar“, so der VGB-Vorsitzende.

Heiß begehrt: fossile Kraftwerkssektor mit maximaler Effizienz

Um die Klimaziele der EU 27 bis 2020 zu erreichen seien im fossilen Kraftwerkssektor hochmoderne Kraftwerke von bestmöglicher Effizienz mit einer Leistung von rund 170 000 MW erforderlich. Dies entspreche etwa 200 großen Steinkohle-, Braunkohle- oder Gaskraftwerken. „Abgesehen von den zentral- und osteuropäischen Märkten sind vor allem die USA, Südafrika sowie China und in Zukunft auch Indien interessante Märkte für deutsche Hersteller von Kohlekraftwerken,“ sagt Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems.

(ID:323221)