Das International Maglev Board (IMB) hat mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) eine internationale Umfrage im Verkehrswesen zum Thema Hyperloop abgeschlossen. Und so sieht`s aus ...
Schauen Hyperloop-Enthusiasten wie Elon Musk bald in die Röhre? Denn eine aktuelle Umfrage deckt auf, dass Experten das Ganze nicht nur für überaus teuer halten, sondern auch für unsicher und eigentlich überflüssig. Lesen Sie mehr, zu den Ansichten über Hyperloops.
(Bild: Tesla)
Hyperloop-Systeme könnten zukünftig durch ihre geschlossenen Röhrensysteme nicht nur Waren, sondern auch Passagiere mit hoher Geschwindigkeit von einer in die nächste Stadt befördern. Wie realistisch sind solche Konzepte? Die Untersuchung analysiert die Branchensicht zu Eignung und Nutzen dieser kontrovers diskutierten Hyperloop-Systeme, wie die Experten sagen. An der internationalen Online-Umfrage in 2021 nahmen insgesamt 1.036 Verkehrsexperten aus 48 Ländern teil.
Verkehrskenner sehen keinen Sinn in Hyperloop-Systemen
Das Ergebnis der Umfrage mache deutlich, dass die Befragten die notwendigen Infrastrukturinvestitionen und den betrieblichen Aufwand als sehr hoch bewerteten. Zugleich wird insgesamt der erwartbare ökonomische Nutzen von Hyperloop-Systemen bezweifelt. Viele Ressourcen verschlingt nach Ansicht der Experten schon der Bau und der Betrieb derselben. Bedeutende Betriebsrisiken werden vor allem in puncto Sicherheit im Personentransport gesehen, wie es weiter heißt. Als eine infrastrukturelle Barriere wird die schwierige Verknüpfbarkeit von Hyperloop-Systemen mit bereits vorhandener Verkehrsinfrastruktur, insbesondere in urbanen Räumen, erkannt.
Die Hälfte der Befragten hält es aber trotz der Vorbehalte für sinnvoll, sich auch zukünftig – zumindest theoretisch – mit Hyperloop-Systemen weiter zu befassen. Eine Minderheit hält Hyperloop-Systeme auch für verkehrstauglich und ökonomisch sinnvoll. Besonders branchenerfahrene Wissenschaftler im Bereich Verkehr äußern aber starke Bedenken zu Operabilität und Sinn von Hyperloop-Systemen.
Die Ergebnisse sind übrigens bereits veröffentlicht.
(ID:48582811)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.