Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe hat ihren jährlichen Marktbericht zu den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) herausgegeben. Der GFK-Markt wachse im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr demgemäß erneut um 2 % auf eine Absolutmenge von 1,141 Mio. t.
Das größte GFK- beziehungsweise Compositeland Europas ist weiterhin Deutschland mit einer Gesamtherstellungsmenge von 229 kt. Die neue Marktanalyse des AVK zeigt hier nun die Entwicklungstrends nach Branchen, Verfahren und Anwendungen auf.
(Bild: Reed Exhibitions/O. Wachenfeld)
Bereits zum sechsten Jahr in Folge wachse der GFK-Bereich in Europa an. Deutschland bleibt laut AVK auch 2018 mit 229 kt der größte Hersteller von GFK-Composites, obwohl das Wachstum etwas hinter der europäischen Gesamtentwicklung zurückbleibt. Materialseitig sollen glasfaserverstärkte Thermoplaste erneut überdurchschnittlich an Wachstum zulegen.
Folgende Marktanalysen wurden durchgeführt:
Wie in den Vorjahren, heißt es, analysiert der GFK-Marktbericht 2018 die Länder in Europa, deren Produktionsmengen sich valide erfassen lassen sowie die Türkei, die aber separat ausgewiesen wird. Als GFK würden alle glasfaserverstärkten Kunststoffe mit einer duroplastischen Matrix und bezüglich des Thermoplastmarktes die glasmattenverstärkten Kunststoffe (GMT) sowie die langfaserverstärkten Thermoplaste (LFT) beschrieben. Die europäische Herstellungsmenge für kurzfaserverstärkte Thermoplaste liege dabei nur als Gesamtmenge vor und werde separat ausgewiesen.
Mobilität, Transport, Bau und Infrastruktur sind die GFK-Treiber
Zum sechsten Mal in Folge setzt sich das Wachstum in der Compositeindustrie fort, wie der AVK berichtet. Der GFK-Markt Europa wachse dabei 2018 (wie im Vorjahr) um etwa 2 % auf geschätzte 1,141 Mio. t. Allerdings unterschieden sich die Entwicklungen dabei in den einzelnen europäischen Ländern sehr stark. Das betreffe sowohl die Herstellungsverfahren beziehungsweise Materialien als auch die Wachstumsraten.
Die GFK-Produktionsmenge in Europa seit 1999. Für das Jahr 2018 wurde das Ergebnis geschätzt.
(Bild: AVK)
GFK wird dabei hauptsächlich vom Transport- und Mobilitätsbereich sowie vom Bau- und Infrastruktur-Sektor nachgefragt, so der AVK. Diese beiden Sektoren blieben mit je circa einem Drittel der gesamten Produktionsmenge die Hauptabnehmer für GFK-Bauteile. Weil beide Bereiche gleichzeitig auch eine große gesamtwirtschaftliche Bedeutung haben, ergibt sich in der langfristigen Betrachtung des GFK-Marktes, dass dieser der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes folgt, wie die Experten sagen.
Weil Composites mittlerweile bereits als Standardwerkstoffe betrachtet werden könnten, beeinflussten Innovationen den Markt nicht auffällig, so dass auch in den folgenden Jahren keine großen Sprünge in der Produktionsmenge erwartet werden sollten. Durch die große Heterogenität des GFK-Marktes werden laut AVK gewisse Schwankungen in einzelnen Bereichen durch andere ausgeglichen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.