Glasfaserverstärkte Kunststoffe Das aktuelle Bild des GFK-Marktes 2018 in Europa
Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe hat ihren jährlichen Marktbericht zu den glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) herausgegeben. Der GFK-Markt wachse im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr demgemäß erneut um 2 % auf eine Absolutmenge von 1,141 Mio. t.
Anbieter zum Thema

Bereits zum sechsten Jahr in Folge wachse der GFK-Bereich in Europa an. Deutschland bleibt laut AVK auch 2018 mit 229 kt der größte Hersteller von GFK-Composites, obwohl das Wachstum etwas hinter der europäischen Gesamtentwicklung zurückbleibt. Materialseitig sollen glasfaserverstärkte Thermoplaste erneut überdurchschnittlich an Wachstum zulegen.
Folgende Marktanalysen wurden durchgeführt:
Wie in den Vorjahren, heißt es, analysiert der GFK-Marktbericht 2018 die Länder in Europa, deren Produktionsmengen sich valide erfassen lassen sowie die Türkei, die aber separat ausgewiesen wird. Als GFK würden alle glasfaserverstärkten Kunststoffe mit einer duroplastischen Matrix und bezüglich des Thermoplastmarktes die glasmattenverstärkten Kunststoffe (GMT) sowie die langfaserverstärkten Thermoplaste (LFT) beschrieben. Die europäische Herstellungsmenge für kurzfaserverstärkte Thermoplaste liege dabei nur als Gesamtmenge vor und werde separat ausgewiesen.
Mobilität, Transport, Bau und Infrastruktur sind die GFK-Treiber
Zum sechsten Mal in Folge setzt sich das Wachstum in der Compositeindustrie fort, wie der AVK berichtet. Der GFK-Markt Europa wachse dabei 2018 (wie im Vorjahr) um etwa 2 % auf geschätzte 1,141 Mio. t. Allerdings unterschieden sich die Entwicklungen dabei in den einzelnen europäischen Ländern sehr stark. Das betreffe sowohl die Herstellungsverfahren beziehungsweise Materialien als auch die Wachstumsraten.
GFK wird dabei hauptsächlich vom Transport- und Mobilitätsbereich sowie vom Bau- und Infrastruktur-Sektor nachgefragt, so der AVK. Diese beiden Sektoren blieben mit je circa einem Drittel der gesamten Produktionsmenge die Hauptabnehmer für GFK-Bauteile. Weil beide Bereiche gleichzeitig auch eine große gesamtwirtschaftliche Bedeutung haben, ergibt sich in der langfristigen Betrachtung des GFK-Marktes, dass dieser der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes folgt, wie die Experten sagen.
Weil Composites mittlerweile bereits als Standardwerkstoffe betrachtet werden könnten, beeinflussten Innovationen den Markt nicht auffällig, so dass auch in den folgenden Jahren keine großen Sprünge in der Produktionsmenge erwartet werden sollten. Durch die große Heterogenität des GFK-Marktes werden laut AVK gewisse Schwankungen in einzelnen Bereichen durch andere ausgeglichen.
(ID:45614971)