3D-Experience-Forum 2018 Daten und Informationen zukünftig wichtiger als Produkte

Autor Stefanie Michel |

Was bedeutet Digitalisierung und wie lässt sie sich in Unternehmen für neue Geschäftsmodelle nutzen? Das war eines der zentralen Themen des 3D-Experience-Forums von Dassault Systèmes, das in diesem Jahr in Göttingen stattfand.

Anbieter zum Thema

Anhand von Beispielen, die die 3D-Experience-Plattform nutzen, zeigten Dassault Système und Anwender, wie man die Digitalisierung als Chance begreifen kann.
Anhand von Beispielen, die die 3D-Experience-Plattform nutzen, zeigten Dassault Système und Anwender, wie man die Digitalisierung als Chance begreifen kann.
(Bild: Dassault Systèmes)

Zum einen präsentierte das Softwareunternehmen, welche Tools es für welche Workflows zur Verfügung stellt, zum anderen zeigten namhafte Anwender, in welcher Form sie die Software im Rahmen von Digitalisierungsprojekten einsetzen.

Von Industrie 4.0 spricht Dassault allerdings trotz des zentralen Themas „Digitalisierung“ nicht; man nennt es „Industry Renaissance“, die „Wiedergeburt“ der Industrie. Grundsätzlich bedeutet das nicht, die Industrie bräuchte eine Wiedergeburt. Der Begriff soll vielmehr erklären, dass die heutige Disruption in eine neue industrielle Epoche führt. Was den Unterschied macht? „Nicht die Produkte sondern die Daten und die Information sind die Innovation beziehungsweise der Treibstoff im 21. Jahrhundert,“ erklärte Klaus Löckel, Managing Director Eurocentral bei Dassault Systèmes. Und aus diesen Daten und Informationen gilt es neue Geschäftsmodelle zu schaffen.

Mehr über das 3D-Experience-Forum in Göttingen

Gefahr, bisherige Geschäftsmodelle nicht infrage zu stellen

Im Moment sind – gerade in Deutschland – viele Unternehmen äußerst erfolgreich und können die Nachfrage nach ihren Produkten kaum stillen. Gerade darin sieht Löckel eine Gefahr, zu langsam zu agieren, denn bisherige Geschäftsmodelle werden gar nicht in Frage gestellt. „Erfolg ist gut, aber man muss jetzt beginnen, die Geschäftsmodelle anzupassen.“

In welchem Zwiespalt sich Unternehmen jedoch befinden können, erklärt Kabarettist Vince Ebert in seinem launigen Vortrag. Er warnt davor im Zuge von Digitalisierung alles auf Effizienz zu trimmen, denn die ersticke die Kreativität. Und gerade diese sei nötig, um Fortschritt und Innovationen zu ermöglichen. Das Problem mit Daten sei nämlich: Noch immer legt sie der Mensch aus; deshalb kann Big Data Analysis keine Kausalitäten erkennen sondern nur Korrelationen.

Alle Vorträge in Kurzform finden Sie im Live-Blog der Veranstaltung

Digitalisierung als Chance verstehen

Kunden wie ABB und Kärcher verstehen Digitalisierung als Chance und nutzen die 3D-Experience-Plattform von Dassault Systèmes, um sowohl intern mit den Mitarbeitern also auch extern mit Kunden und Partnern zu kollaborieren beziehungsweise in Kontakt zu treten. Ähnlich wie Löckel sieht auch Matthias Steinmann, Senior Director Central R&D bei Kärcher, dass die Produkte für Unternehmen immer weniger im Zentrum stehen werden. Sie werden schnell kopiert, die Wachstumsmärkte beginnen sich zu sättigen. Neue Geschäftsmodelle mit Dienstleistungsanteil versprechen Abhilfe, smarte Produkte sind auch bei Kärcher schon am Start.

(ID:45582517)