Finanzierung Deutsche Leasing überflügelt den Markt

Redakteur: Jürgen Schreier

Mit einem Plus von 8 % beim Neugeschäft beendete die Deutsche Leasing das Geschäftsjahr 2012/13 (September). Das Maschinenleasing legte dabei um 6 % zu, wobei sich vor allem das Vendor-Geschäft sehr positiv entwickelte. Für 2013/14 gibt man sich in Sachen Neugeschäft eher „verhalten optimistisch“.

Anbieter zum Thema

Mit der Deutschen Leasing als Finanzpartner verspricht sich der Maschinenbauer Feintool eine reibungslose Abwicklung der Kundeninvestitionen. Das Foto zeigt Norbert Hagl von der Deutschen Leasing und Christoph Trachsler von Feintool.
Mit der Deutschen Leasing als Finanzpartner verspricht sich der Maschinenbauer Feintool eine reibungslose Abwicklung der Kundeninvestitionen. Das Foto zeigt Norbert Hagl von der Deutschen Leasing und Christoph Trachsler von Feintool.
(Bild: Deutsche Leasing)

Einerseits prägt eine wachsende Nachfrage nach Industriegütern im In- und Ausland das Bild in der deutschen Wirtschaft, andererseits ist die Investitionsneigung der Unternehmen weiterhin verhalten. Notwendige Ersatzinvestitionen werden tendenziell aus eigener Liquidität getätigt und größere Erweiterungsinvestitionen eher verschoben.

Neugeschäft wächst um 8%

Die zurückhaltende Investitionstätigkeit des deutschen Mittelstands war auch für die Deutsche Leasing spürbar. Dennoch konnte sich der zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörende Finanzdienstleister im Geschäftsjahr 2012/13 (es endete im September 2013) insgesamt weiterhin positiv entwickeln und das Neugeschäft auf 7,8 Mrd. Euro (Vorjahr: 7,2 Mrd. Euro) ausweiten, wie Vorstandschef Kai Ostermann auf der Jahrespressekonferenz 2013 in Frankfurt am Main erklärte. „Mit diesem Wachstum um rund 8 % haben wir unsere Position als Marktführer in Deutschland ausgebaut. Und auch in Europa haben wir uns als führender Leasing-Anbieter weiter etabliert. Selbst wenn wir den Effekt aus der Fahrzeugübernahme der Hannover Leasing Automotive (HLA) herausrechnen, bleibt ein organisches Wachstum von rund 4 %, das immer noch spürbar über dem Marktdurchschnitt liegt.“ Die deutsche Leasingwirtschaft insgesamt erzielte nach den aktuellen Statistiken des Branchenverbandes BDL dagegen keinen Zuwachs zum Vorjahr (siehe MM-Artikel „Leasing-Wirtschaft für 2014 optimistisch“).

Das Neugeschäft der Deutschen Leasing wuchs im Inland (ohne DAL = Deutsche Anlagen Leasing) im Vorjahresvergleich um 9 % auf rund 4,9 Mrd. Euro. Die DAL lag mit 1,2 Mrd. Euro nahezu auf Vorjahresniveau. Die Auslandsgesellschaften der Deutschen Leasing – das Unternehmen ist in 22 Ländern aktiv – erreichten ein Neugeschäft von rund 1,7 Mrd. Euro, was einem Zuwachs um 10 % zum Vorjahr entspricht. Der Anteil der Auslandsgesellschaften am Neugeschäft der Gruppe beläuft sich damit auf 22 %.

Maschinenleasing mit Vendoren entwickelt sich besonders positiv

Im Segment Maschinen und betriebliche Einrichtungen, auf das bei der Deutschen Leasing 51 % der Anschaffungswerte entfallen, entwickelten sich sowohl das Direktgeschäft als auch das Kooperationsgeschäft mit Händlern und Vendoren im In- und Ausland „besonders positiv“, wie der Vorstandschef Ostermann betonte. Dies führte zu einem Anstieg im Neugeschäft von 6 %.

Der Flottenmarkt (Automobilleasing) war laut Ostermann weiterhin geprägt von rückläufigen Zulassungszahlen und anhaltend hohem Wettbewerbsdruck.„ Insbesondere die herstellernahen Leasing-Gesellschaften agierten weiterhin preisaggressiv am Markt.“ Der Anstieg im Segment Straßenfahrzeuge betrug dennoch 10 %.

(ID:42450920)