2022 haben sich die Insolvenzquoten im Maschinenbau mehr als verdoppelt. Doch wie sind die Verfahren ausgegangen? Wir zeigen ihnen fünf Unternehmen,die es geschafft haben, der Insolvenz von der Schippe zu springen.
FAM wurde bereits wenige Monate nach der Insolvenz von der Beumer-Gruppe übernommen.
Nun kommt jedoch die gute Nachricht: Wie die Restrukturierungsberater von Falkensteg analysiert haben, standen 2023 die Rettungsquoten für eben diese insolventen Maschinen- und Anlagenbauer besonders gut. Rund drei von vier Unternehmen (73,1 %) konnten im ersten Halbjahr aus der Insolvenz gerettet werden – im Großteil der Fälle durch Asset Deals (89 %). Damit liegt die Branche deutlich über dem Gesamtschnitt aller Unternehmen (42,9 %).
Auf Basis der Falkensteg-Analyse haben wir für Sie die Top-5-Ausgänge von Insolvenzverfahren aus dem Jahr 2022 zusammengestellt.
FAM
Insolvenzantrag: 24.2.2022
Insolvenzverfahren: Vorläufige Eigenverwaltung
Ausgang: Asset Deal
Umsatz: 136 Millionen Euro
Anzahl der Mitarbeiter: > 1.500
Sitz: Magdeburg
Die FAM GmbH aus Magdeburg ist Anbieter für Förderanlagen und Verladetechnik für die Gewinnung, Förderung, Verladung und Lagerung von Mineralien, Rohstoffen und Gütern. Die Historie des Traditionsunternehmens reicht weit in das 19. Jahrhundert zurück. Das Unternehmen unterhält zudem Tochtergesellschaften in Cottbus, Brasilien, Chile, China, Kanada und Indien.
Die Corona-Krise machte FAM wie vielen anderen mittelständischen Unternehmen zu schaffen. Der Anlagenbauer geriet in finanzielle Schwierigkeiten und hatte mit rückläufigen Auftragseingängen zu kämpfen. Letztendlich entschieden die Investoren hinter FAM – für die Geschäftsführung überraschend – sich aus dem Geschäft zurückzuziehen. Sie waren nicht mehr bereit, die geplanten Strukturveränderungen und Investitionen mitzutragen.
Ende Februar 2022 musste FAM somit Insolvenz anmelden.
Glücklicherweise konnte bereits wenige Monate später ein Käufer gefunden werden: die Beumer-Gruppe. Der Hersteller von Intralogistiksystemen hat FAM zu hundert Prozent übernommen. Der Kaufvertrag wurde Anfang Mai unterzeichnet und am 9. Juni rechtlich vollzogen.
(ID:49680027)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.