Linearantriebe Direktgetriebene Handlingeinheit sorgt für Werkzeug- und Werkstücktransport

Autor / Redakteur: Bernd Zapf und Reinhard Knoll / Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer

Werden Produkte in mittleren bis großen Serien gefertigt, müssen die Bearbeitungsanlagen sehr produktiv und flexibel sein. Ein neues Werkzeug- und Werkstücktransportsystem erfüllt die Anforderungen. Dank linearer Direktantriebstechnik verfährt die dafür zuständige Hauptfahrachse verschleißfrei. Das Besondere dieser Direktantriebe ist jedoch, dass die Magnete im Primärteil untergebracht sind.

Anbieter zum Thema

Um die Produktivität seiner Werkzeugmaschinen besonders im Hinblick auf mittlere bis große Serien zu steigern, stellte die Heller Automotive GmbH alle Maschinen und Anlagen des Werkzeugmaschinenherstellers Gebr. Heller Maschinenfabrik auf den Prüfstand und suchte nach Optimierungspotenzial. Dabei sollte das System flexibel bleiben und nicht teurer werden.

Viele Nebenzeiten in der Automation

Bei der Untersuchung fiel auf, dass sehr viele Nebenzeiten in der Automation – also dem Transport von Werkzeug und Werkstück – verloren gehen. Folglich galt es, die Transportwege zu verkürzen und dennoch so flexibel zu bleiben, dass die einzelnen Bearbeitungsmodule über Jahre hinweg einfach an neue Anforderungen angepasst werden können. Außerdem sollte das Gesamtsystem in der Lage sein, alles, vom Rohteil bis zur Fertigbearbeitung, zu erledigen.

Dieses umfangreiche Gesamtlastenheft konnte nicht mit einer klassischen Linienstruktur erfüllt werden. Die Idee, Maschinen parallel anzuordnen, links und rechts von einer Handlingeinheit, die für den Werkzeug- und Werkstücktransport zuständig sein sollte, war die Lösung. In Zusammenarbeit mit Siemens entstand das Module-Line-System (MLS).

Bei der Entwicklung des MLS (Bild 1 – siehe Bildergalerie) berücksichtigte Heller alle Anforderungen der Automobilfirmen – besonders die Platzverhältnisse. Deshalb sind die Bearbeitungsmodule sehr schmal und benötigen nur kurze Verfahrwege im Automatisierungssystem. Zweireihig aufgebaut und mit einer 2 m breiten Handlingeinheit in der Mitte kommt das gesamte MLS auf 14 m Breite.

(ID:284131)