Covestro präsentiert in Paris in Halle 5 am Stand L5 unter anderem Endlosfaser-verstärkte Composites mit thermoplastischer Matrix – sogenannte CFRTP-Werkstoffe. Hier erklären die Experten was diese können und was es sonst noch zu sehen gibt.
Covestro fokussiert seinen JEC-World-2019-Auftritt auf Endlosfaser-verstärkte, thermoplastische Composite (CFRTP). Als Verstärkungsfasern kommen sowohl Carbon- als auch Glasfasern infrage. Halle 5 am Stand L5.
(Bild: Covestro)
Aufgrund einer neu entwickelten Compositetechnologie können laut Covestro nun auch besonders dünne, sehr leichte sowie hochfeste und dennoch ästhetisch anspruchsvolle Bauteile großindustriell hergestellt werden. Diese Innovstion basiert auf Endlosfaser-verstärkten thermoplastischen Composites (Continuous Fiber-Reinforced Thermoplastic Polymers = CFRTP) und das Unternehmen bietet diese unter dem Namen „Maezio“ an. Als Trägermaterial wird unter anderem Polycarbonat (PC) eingesetzt, heißt es weiter. Der Verstärkungseffekt erklärt sich durch den Einsatz von Carbonfasern. An seinem Standort Markt Bibart stellt Covestro daraus unidirektional verstärkte Tapes und Platten her, die von Kunden dann weiterverarbeitet werden können.
Composites für Bus, Bahn und Laptop
Die Endlosfaser-verstärkten Halbzeuge sollen sich etwa sehr gut für die Herstellung besonders dünnwandiger, robuster Gehäuseteile für Laptops und Smartphones eignen. Dem aktuellen Trend nach dünnwandigen Geräten mit coolem Look folgend, könnten sie auch mit ästhetisierenden Oberflächenstrukturen verziert werden. Der einstufige Herstellprozess garantiert laut Covestro relativ kurze Zykluszeiten und spart im Vergleich zu anderen Methoden deutlich Kosten.
Der Kunststoff PC und seine Blends sowie CFRTP gelten außerdem als das Material der Wahl, um die Produktion leichter und stabiler Wabenplatten zur Innenausstattung öffentlicher Verkehrsmittel wie Bussen und Bahnen zu ermöglichen. Dafür müssten die Produkte die spezifischen FST (Fire, Smoke, Toxicity)-Anforderungen erfüllen.
Kooperation soll FST-Leistung erhöhen
Die Verbesserung der FST-Leistung von Wabenplatten ist ein wichtiges Ziel der neuen Zusammenarbeit von Covestro mit der Econcore N.V. Es geht darum, die richtige Kombination aus Polycarbonattypen und Verbundwerkstoffen auszuwählen und die Wabentechnologie von Econcore an die Anforderungen anzupassen. Das übergreifende Ziel ist die Entwicklung von Sandwich-Paneelen mit geringerem Gewicht und höherer Produktivität als herkömmliche Verbundwerkstofflösungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.