Fachtagung Effizienz im Presswerk heißt auch tägliche zielgerichtete Kommunikation
Am 30. September findet in der Stadthalle Sindelfingen die Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ statt, die von Blechnet und MM Maschinenmarkt präsentiert wird. Im Vorfeld sprachen wir mit Thomas Marschollek, dem Leiter des Presswerks bei Läpple Automotive.
Anbieter zum Thema

Hier Programm anschauen und noch bis zum 30. Juni Frühbucherrabatt sichern!
Herr Marschollek, was bedeutet aus Ihrer Sicht Effizienz im Presswerk?
Für mich bedeutet mehr Effizienz im Presswerk die Versorgung der externen sowie internen Kunden mit der bestmöglichen Qualität sowie auch Quantität mit dem geringstmöglichen Ressourceneinsatz. An erster Stelle steht für mich dabei die Teilequalität. Ich möchte für jedes ausgelieferte Produkt nur einen Hub machen und es dann auf direktem Weg zum Kunden bringen.
Läpple ist ein Anwender von Pressentechnik. Welche Lösungen erwarten Sie von den Anlagenherstellern?
Bei den Pressen erwarte ich an erster Stelle eine hohe Verfügbarkeit durch eine robuste und ausgereifte Technik, die im Tagesgeschäft leicht zu warten ist. Dazu kommt die Reaktionsgeschwindigkeit im Schadensfall und der Service. Hier erwarte ich schnelle, unkomplizierte Hilfe. Die Bedienung muss einfach und von neuem Personal bereits nach kurzer Zeit beherrschbar sein. Bei neuen Lösungen spielt für mich das Thema Kameraüberwachung von Loch- und Beschnittgeometrien, aber auch das Erkennen von Rissen und Oberflächendefekten eine wichtige Rolle. Hier sehe ich in Zukunft großes Potenzial, um Prozesse zu verfolgen und bei Abweichungen frühzeitig entgegenzusteuern. Ebenso wichtig ist für mich die Werkzeugüberwachung. Neben den üblichen Themen wie Bauteillage verwenden wir für die vorausschauende Wartung auch Sensoren für die Drucküberwachung in Gasdruckfedern. Um frühzeitig reagieren zu können, werden die Abweichungen direkt an den PC beziehungsweise das Smartphone des Wartungsmitarbeiters gesendet. Bei zu schnellem Druckabfall erfolgt außerdem eine Information an die Pressensteuerung, wodurch die Presse gestoppt wird. Dadurch konnten wir schon den einen oder anderen Werkzeugschaden vermeiden.
Können Sie ein Beispiel aus Ihrem Presswerk nennen, wie durch eine Veränderung deutliche Effizienzpotenziale gehoben werden konnten?
An erster Stelle steht für mich das Shopfloor-Management. Ich bin der Meinung, bevor wir die Hundertprozentlösung in neuen Technologien und neuen Anlagen suchen, sollten wir die bestehenden Anlagen und Prozesse voll ausschöpfen. Hier steckt in den meisten Betrieben viel Potenzial. Durch die tägliche Kommunikation und Abarbeitung von Problemen lässt sich viel Verschwendung vermeiden. Durch regelmäßige, wenn auch kleine Erfolgserlebnisse entsteht bei den Beteiligten eine Eigendynamik. Wir konnten zum Beispiel durch die Zusammenarbeit von Wartung und Produktionspersonal die Zeit für den automatisierten Rüstwechsel an einer Pressenstraße quasi kostenneutral um circa 22 % reduzieren. In einem anderen Projekt, das beim Shopfloor-Management entstanden ist, haben wir es mit vergleichsweise geringen Invest geschafft, die mögliche Stapelhöhe bei Aluminiumplatinen um 33 % zu erhöhen. Dies hat nicht nur beim Rüsten einen positiven Effekt, sondern ermöglicht es uns, 33 % weniger Transporte vom Blechlieferanten oder unserem Schneidzentrum zu avisieren. Zusätzlich hat sich unser Platzproblem im Platinenlager aufgelöst.
Welchen Tipp geben Sie Unternehmen, die effizienter arbeiten möchten?
Aufgrund der vielen verschiedenen Voraussetzungen der einzelnen Presswerke ist dies pauschal nicht zu beantworten. Die Investition in neue Pressentechnologie ist sicher eine sehr gute Möglichkeit die Effizienz zu steigern. Jedoch sind Investitionen in dieser Höhe nicht einfach zu stemmen und gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nur selten möglich. Ich bin der festen Überzeugung, dass nur durch tägliche Kommunikation zwischen Produktion, Instandhaltung und den Führungskräften eine stetige Effizienzsteigerung möglich ist. Das funktioniert insbesondere bei den Führungskräften nicht vom Schreibtisch aus. Wir müssen an die Anlagen, wir müssen in die Diskussion, um diese am Leben zu halten.
Sie sind Keynote Speaker zur Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“. Was wird das Thema Ihres Vortrages sein?
In meinem Vortrag werde ich auf den aktuellen Stand der Technik eingehen und einige Beispiele aus unserem Haus vorstellen. Ich möchte das Thema „Mehr Effizienz im Presswerk“ aus der Sicht eines mittelständischen Unternehmens aufzeigen.
Warum ist diese Tagung für Sie und Ihr Unternehmen wichtig?
Die Tagung gibt mir die Möglichkeit, mein Netzwerk zu erweitern und von den Erfahrungen von anderen zu lernen. Auch wenn ich mich viel mit den neuen Technologien auf dem Markt beschäftige, bin ich gespannt darauf, was die Hersteller von Pressen und Peripherie Neues zu bieten haben.
Hier Programm anschauen und noch bis zum 30. Juni Frühbucherrabatt sichern!
(ID:46655256)