Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde ♥ MM MaschinenMarkt

Dipl.-Ing. Annedore Bose-Munde

Fachredakteurin für Wirtschaft und Technik

Artikel des Autors

Das endgültige Bearbeitungsergebnis des Schliffs ist erst nach dem Eloxal erkennbar. (Bild: Lissmac)
Oberflächenbearbeitung

Haarschliff mit Nassbearbeitung verlässlich darstellen

Lechmann Engineering steht für Qualität in der Aluminiumverarbeitung. Zunehmend fertigt das Unternehmen als Zulieferer auch Bauteile für High-End-Audio-Geräte und Life-Style-Produkte. Damit die geforderte hohe Qualität mit Blick auf die Oberflächenhaptik und die Optik verlässlich sichergestellt werden kann, investierte die Berliner Manufaktur jetzt in eine neue Nassschleifanlage.

Weiterlesen
Die mehr als 80 Besucher des Profiroll-Technologie-Meetings werden von Geschäftsführer Dr. Stephan Kohlsmann begrüßt. (Hans-Joachim Stelter)
Profiroll

Kaltumformung im Dialog

Bereits zum elften Mal fand das Profiroll-Technologie-Meeting statt. Am 21. und 22. Mai kamen mehr als 80 Kunden zum Unternehmenssitz nach Bad Düben, um sich über Neuentwicklungen des Unternehmens und Branchentrends zu informieren.

Weiterlesen
Ein an die Rollex-HP-Anlage angebundener Roboter kann die Werkstücke effizient und schnell von einem Werkstückträger oder vereinzelt von einem Zuführband entnehmen und die Maschine bestücken. (Profiroll)
Kaltwalzen

Anlage denkt mit im Prozess

Das Kaltwalzen von rotationssymmetrischen Werkstücken wird bei einer Vielzahl unterschiedlichster Teile eingesetzt. Um die dabei geforderte Flexibilität umsetzen zu können, wurde eine Anlage konzipiert, welche sich an den Bearbeitungsprozess anpasst.

Weiterlesen
Das komplexe Flügelschlagprinzip der Libelle wurde im Bionic-Opter von Festo erstmals technisch realisiert. (Bild: Festo)
Bionik

Gemeinsame Sprachregelung in Biologie und Technik

Oft basieren industrielle Innovationen auf konstruktiven Lösungen nach einem biologischen Vorbild. Doch wenn bionische Ansätze erfolgreich für technische Umsetzungen genutzt werden sollen, müssen Verfahren und Regeln entwickelt werden, die eine Brücke zwischen den Welten schlagen.

Weiterlesen
Dieses Abisolierungsautomat für Kabel arbeitet nach der CV-Linie. Sechs Fräsköpfe rotieren um das das Kabelinnere und entfernen Polymermaterial. (PKJ)
P. K. Jeppesen

Hochsspannungskabel effizienter verarbeiten

Optimiert Verarbeitungsmaschinen für See- und Hochspannungskabel sorgen für effizientere Vorgänge. So trägt eine Fräsmaschine zum Abmanteln der bei der Kabelproduktion entstehenden Start-Stopp-Längen dazu bei, Material einzusparen und eine optimiert Kabelzugmaschine erhöht die Produktivität beim Kabellegen.

Weiterlesen
In der Kaltumformtechnik gibt es zahlreiche Anwendungen für Werkzeuge mit PVD/CVD-Schichten, zum Beispiel Verzahnungen. (Eifeler Werkzeuge GmbH)
Tagungen

Massivumformer reagieren auf wichtige Trends

Bereits zum 32. Mal findet am 22. und 23. Februar in Düsseldorf das Jahrestreffen der Kaltmassivumformer statt, parallel dazu die 5. VDI-Fachtagung Warmmassivumformung. Auf beiden Veranstaltungen werden die Trends der jeweiligen Sparte dargestellt sowie Entwicklungen im Bereich Werkzeuge, Werkstoffe und Anlagentechnik.

Weiterlesen
Das endgültige Bearbeitungsergebnis des Schliffs ist erst nach dem Eloxal erkennbar. (Lissmac)
Oberflächenbearbeitung

Haarschliff mit Nassbearbeitung verlässlich darstellen

Lechmann Engineering steht für Qualität in der Aluminiumverarbeitung. Zunehmend fertigt das Unternehmen als Zulieferer auch Bauteile für High-End-Audio-Geräte und Life-Style-Produkte. Damit die geforderte hohe Qualität mit Blick auf die Oberflächenhaptik und die Optik verlässlich sichergestellt werden kann, investierte die Berliner Manufaktur jetzt in eine neue Nassschleifanlage.

Weiterlesen
Dieses mehrdirektionale Schmiedewerkzeug wurde am IPH entwickelt. Im aktuellen Forschungsprojekt soll die Technologie weiterentwickelt werden, sodass Hinterschnitte möglich werden. (Bild: IPH/ Susann Reichert)
Schmieden

Effiziente Herstellung von Hinterschnitten ermöglicht

Hochbelastete Fahrwerks- und Motorenteile werden meist geschmiedet. Ein Hauptkostenpunkt bei der Bauteilfertigung liegt in der spanenden Weiterbearbeitung. Ein neuartiges, voll funktionsfähiges Schmiedewerkzeug soll künftig dazu beitragen, dass Stahlkolben mit Hinterschnitten effizient hergestellt werden können.

Weiterlesen
Ein an die Rollex-HP-Anlage angebundener Roboter kann die Werkstücke effizient und schnell von einem Werkstückträger oder vereinzelt von einem Zuführband entnehmen und die Maschine bestücken. (Profiroll)
Kaltwalzen

Anlage denkt mit im Prozess

Das Kaltwalzen von rotationssymmetrischen Werkstücken wird bei einer Vielzahl unterschiedlichster Teile eingesetzt. Um die dabei geforderte Flexibilität umsetzen zu können, wurde eine Anlage konzipiert, welche sich an den Bearbeitungsprozess anpasst.

Weiterlesen
Die mehr als 80 Besucher des Profiroll-Technologie-Meetings werden von Geschäftsführer Dr. Stephan Kohlsmann begrüßt. (Hans-Joachim Stelter)
Profiroll

Kaltumformung im Dialog

Bereits zum elften Mal fand das Profiroll-Technologie-Meeting statt. Am 21. und 22. Mai kamen mehr als 80 Kunden zum Unternehmenssitz nach Bad Düben, um sich über Neuentwicklungen des Unternehmens und Branchentrends zu informieren.

Weiterlesen
„Jeder Messebesucher sollte mit vielen Fragen zu uns kommen und mit möglichst noch mehr Antworten die Heimreise antreten“, lädt Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, die Besucher zur diesjährigen AMB ein. (Messe Stuttgart)
AMB 2016

Konzentration auf die Metallverarbeiter

Anwendungsoptimierte Zerspanungstechniken, höchste Präzision sowie Material-, Energie- und Kosteneffizienz sind die Kernthemen der Metall verarbeitenden Industrie. Für die Hersteller von Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen und ihr Umfeld ist das Alltagsgeschäft. Aber die Branche steht vor neuen, zuvor nicht gekannten Herausforderungen. Die Fertigung und mit ihr alle vor- und nachgelagerten Prozesse werden digitalisiert. Daten fließen parallel zur Produktentstehung, ein virtueller Zwilling entsteht. Das ist für viele „Metaller“ eine noch nicht gänzlich vertraute Welt. Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, erläutert, wie die AMB diese Themen aufgreift.

Weiterlesen