MIt dem sogenannten Hpgate vergrößert Hrsflow, wie es heißt, das bisherige Prozessfenster beim Spritzgießen und steigert dabei außerdem die Formteilqualität. Hrsflow präsentiert diese und weitere Innovationen auf der Fakuma in Halle A2 am Stand 2217.
Ein Heißkanal-Higlight beim Fakuma-Auftritt von Hrsflow ist das sogenannte Hpgate, dem man hier mal ins Innere blicken kann. Es heißt, dass man damit Kosten schon beim Werkzeugbau Kosten sparen kann, und außerdem die Qualität der Spritzgießteile gesichert und deutlich erhöht wird.
(Bild: Hrsflow)
Mit Hpgate präsentiere der italienische Heißkanalspezialist Hrsflow eine neue, qualitätssteigernde und kostensparende Nadelverschluss-Lösung für die Herstellung hochwertiger Teile ohne Grate. Anders als bei herkömmlichen Ausführungen ist dabei der Anschnitt in einen von Hrsflow selbst hergestellten Einsatz aus gehärtetem Metall eingearbeitet, erklärt der Aussteller. Dieser werde einfach in das Werkzeug eingeschraubt und ließe sich im Verschleißfall leicht austauschen.
Spart viel Aufwand bei Spritzgießwerkzeug-Bau
Dem Werkzeugbau erspare dieses Konzept die zeitaufwändige und komplexe Bearbeitung des herkömmlichen zylindrischen Anschnitts. Weil die Anschnittgeometrie bereits Teil des Einsatz ist, spielen beim Hpgate die mit der zylindrischen Konfiguration verbundenen Schwierigkeiten hinsichtlich enger Toleranzen, großer und variabler Tiefen sowie der Koaxialität zwischen Nadel und Anschnitt keine Rolle mehr, wie es weiter heißt. Ebenfalls vorteilhaft für den Werkzeugbau sei die hohe Härte des Einsatzes, aufgrund derer für die umgebenden Werkzeugplatten auch Stahl mit geringerer Härte gewählt werden könne.
Bildergalerie
Keine störende Kunststoffschicht am Anschnittpunkt
Ein weiterer Vorteil ergibt sich laut Hersteller aus der speziellen Nadelgeometrie, bei der die konische Kontaktfläche eine bessere Beeinflussung der Nadeltemperatur ermöglicht, während die präzise ausgerichtete zylindrische Nadelspitze das Abdichten übernimmt. Bei der herkömmlichen konischen Variante bilde sich immer eine typische Kunststoffschicht am Anschnittpunkt. Beim Öffnen des Werkzeugs müsse diese abreißen, was zu Gratbildung führen könne. Um das zu verhindern, sind oft sehr feinfühlige Anpassungen der Prozessbedingungen erforderlich, wie Hrsflow anmerkt. Durch den Wegfall dieses Grates auf Grund der zylindrischen Nadelspitze verkürze die Hpgate-Lösung die erforderliche Zeit für das Optimieren der jeweiligen Prozessparameter. Eine hohe Formteilqualität werde sehr viel schneller erreicht, was gleichbedeutend mit einer Vergrößerung des Prozessfensters sei.
Weitere „Heißkanal-Optimatoren“ in petto
Eine noch höhere Anschnittqualität ließe sich durch die Kombination der Hpgate-Technik mit der Flexflow-Technologie von Hrsflow erreichen. Dabei kann die Nadelposition präzise gesteuert werden, wodurch sich der Einfluss der Prozessbedingungen noch weiter reduzieren lässt, erklären die Spezialisten. Das Ergebnis seien reproduzierbar hochwertige Teile mit optimierter Ausformung des Anschnitts.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.