Automatisierung Elektrische Automation wächst zehntes Jahr in Folge
Der Trend hin zu mehr Automatisierung freut die Branche der Elektrischen Automation in Deutschland. Seit nun 10 Jahren kann sie bei Umsatz und Auftragseingang wachsen.
Anbieter zum Thema

Weltweit werden immer mehr Fabriken und Produktionsanlagen automatisiert – ein Trend, von dem insbesondere die Maschinenbauer aus Deutschland profitieren. Das spiegelt sich zum einen in der seit Mitte 2017 vorhandenen hohen Kapazitätsauslastung wider, die bis zu Produktionsengpässen führte. Zum anderen kann die Elektrische Automation wirtschaftlich davon profitieren: In den ersten neun Monaten 2018 sind dort sowohl der Auftragseingang mit +4 % als auch der Umsatz mit +6 % deutlich gegenüber dem Vorjahr angestiegen. „Der Aufwärtstrend in der Elektrischen Automation ist im zehnten Jahr ungebrochen und wird sich fortsetzen“, sagte Jörg Freitag, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbands Elektrische Automation Ende November 2018. „Wir rechnen für das Gesamtjahr 2018 mit einem Umsatzzuwachs von 6 %.“
Die Impulse in den ersten neun Monaten kamen gleichermaßen aus dem In- und Ausland, wobei der Wirtschaftsraum außerhalb der Euro-Zone kräftig zum Wachstum beitrug.
Alle Bereiche der Automatisierung im Wachstum
Alle Teilbereiche in der Elektrischen Automation zeigten deutlich nach oben. Der Bereich „Sensorik“ wies eine Steigerung des Auftragseingangs von +4 % und einen Umsatzzuwachs von 6 % auf, die Steuerungstechnik verbuchte +6 % im Auftragseingang und +5 % im Umsatz. Auch der Bereich „Sonstige Erzeugnisse“ trug mit einem Auftragseingang von +2 % sowie einem Umsatzzuwachs von mehr als 7 % zum Erfolg der Elektrischen Automation bei. Neue Impulse kamen auch aus China, dort hat der VDMA Elektrische Automation seine Aktivitäten intensiviert. Ab Januar 2019 wird ein Mitarbeiter vor Ort über Kundenbranchen berichten und Management-Meetings der in China aktiven Mitgliedsfirmen organisieren. „Dieser erfolgreiche Dialog wird in den kommenden Jahren fortgesetzt“, sagte Peter Früauf, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Elektrische Automation.
Die Branche erwartet für das kommende Jahr weiterhin einen Anstieg. „Für 2019 rechnen wir mit einer Umsatzsteigerung von 4 % prognostizierte Freitag. Allerdings gebe es erhebliche Unsicherheiten auf dem Markt, etwa die weitere Entwicklung der von den USA angezettelten Handelsstreitigkeiten. Auch die Auswirkungen des im März 2019 bevorstehenden Brexits seien derzeit nicht abschätzbar.
Neuer Geschäftsführer ab 1. Januar 2019
Seit 1. Januar 2019 ist Dr. Reinhard Heister neuer Geschäftsführer des Fachverbands Elektrische Automation und damit Nachfolger von Rainer Glatz. „Herrn Glatz sind wir überaus dankbar für die beeindruckende Ära von mehr als 18 Jahren als Geschäftsführer. Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Heister einen engagierten und geschätzten Kollegen für die Geschäftsführung des Verbandes gewinnen konnten“, sagte Freitag. „Mit Dr. Heister wird es dem VDMA Elektrische Automation weiterhin gelingen, für seine Mitglieder den Weg für eine kooperative Zusammenarbeit mit den Anwendern aus knapp 40 Maschinenbau-Branchen zu gestalten.“
Heister war zuvor im VDMA-Fachverband Robotik + Automation und hat dort die Standardisierung Industrie 4.0 mittels OPC UA in den Branchen Robotik und industrielle Bildverarbeitung vorangetrieben, sowie maßgeblich die Gesamtstrategie OPC UA im VDMA geprägt.
(ID:45672645)