Ohne IT und Software wäre die Umsetzung von Industrie 4.0 nicht möglich – das ist allen Beteiligten bewusst. Die Weichen für die Zusammenarbeit der betreffenden Branchen sind gestellt. Es gibt aber viel zu tun, um einen erneuten Mißerfolg wie CIM zu vermeiden, wie Netzausbau oder Standards schaffen.
Zukunftsvision: Die Fabrik per Handy-App steuern.
(Bild: Fraunhofer-IAO)
Vernetzung ist eines der Kernthemen von Industrie 4.0 und damit ist auch die ITK- und Softwarebranche diesem Trend sehr eng verbunden. Immer mehr Technologien aus der IT, wie Datenübertragung per Funk oder an Smartphones angelehnte Bedienkonzepte, kommen in Produktionsumgebungen zum Einsatz.
IT und Verbände arbeiten bei Industrie 4.0 bereits zusammen
Die Bedeutung der IT für Industrie 4.0 haben alle Verbände bereits erkannt: der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) selbst hat Anfang 2013 einen neuen Kompetenzbereich eingerichtet und Anfang Februar haben Bitkom, VDMA und ZVEI beschlossen, eine gemeinsame Geschäftsstelle unter dem Namen „Plattform Industrie 4.0“ zu gründen. ZVEI-Präsident Friedhelm Loh ist zuversichtlich: „Die führende Position der deutschen Industrie auf dem Gebiet der softwareintensiven eingebetteten Systeme gilt es zu nutzen, um den nächsten Schritt zum Internet der Dinge und Dienste im industriellen Umfeld erfolgreich zu gestalten.“
Bildergalerie
Cyber-physische Systeme (CPS) sollen in Zukunft die Produktion beherrschen und über das Internet-Protokoll (IP) miteinander kommunizieren – das Internet der Dinge hält also Einzug in die Fabriken und macht zentrale Steuerungen überflüssig. Gab es so etwas ähnliches mit CIM (computer-integrated manufacturing) nicht schon einmal? Damals scheiterte das Modell einfach daran, dass die Technik noch nicht verfügbar war.
Bis 2020 werden 50 Mrd. „Dinge“ mit dem Internet verbunden sein
Heute sind sowohl auf IT- als auch auf Automatisierungsseite die entsprechenden Voraussetzungen vorhanden und die Technologien bereits im Einsatz. Deshalb glauben auch Softwarehersteller an die Idee von Industrie 4.0. Michael Sauter Country Manager Zentraleuropa bei PTC: „Bis zum Jahr 2020 werden voraussichtlich mehr als 50 Mrd. „Dinge“ mit dem Internet verbunden sein – vom Smartphone über den Fernseher und den Kühlschrank bis zu zahllosen Sensoren und Maschinen in der industriellen Produktion. Das sogenannte Internet der Dinge wird Industrien wie die Energie-, die Gesundheits- oder die Logistikbranche von Grund auf verändern.“
(ID:38663110)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.