Arduino mobil Erster offizieller Arduino-Roboter auf Rädern

Redakteur: Margit Kuther

Der autonome Arduino Robot besteht aus je einer runden, Arduino-kompatiblen Motor- und Steuerplatine mit Atmels Controller ATmega32u4 im Vertrieb von RS Components.

Anbieter zum Thema

Arduino Robot: Arduino auf zwei Rädern
Arduino Robot: Arduino auf zwei Rädern
(Bild: RS Components)

Motor- und Steuerplatine sind voll funktionsfähige Arduino-Boards. Das Motor-Board kontrolliert die Motoren und das Steuer-Board liest die Sensoren aus und übergibt die Steuerbefehle an den Motor-Controller. Die Programmierung des Arduino Robot ähnelt der des Arduino Leonardo. Beide Controller kommunizieren über die Arduino IDE. So kann sich der Arduino Robot gegenüber einem angeschlossenen PC als ein virtueller (CDC) serieller COM-Port verhalten.

Der batteriebetriebene Arduino Robot verfügt zusätzlich zu den Motoren und Sensoren über ein Kompassmodul, Lautsprecher, Tasten und Drehregler. Viele der Stifte des Roboters sind mit integrierten Sensoren und Aktuatoren verknüpft.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 23 Bildern

Wie bei Arduino üblich, ist jedes Element der Plattform – Hardware, Software und Dokumentation – Open Source. Der Arduino Robot ist das Ergebnis eines internationalen Teams, das versucht, Wissenschaft und Spaß am Lernen zu verknüpfen. Der Arduino Robot ist über RS Components zum Preis von rund 247 Euro verfügbar.

Technische Details der Steuerplatine

  • Mikrocontroller: Atmel ATmega32u4, 16 MHz, 32 KB Flash-Speicher, 2,5 KB RAM, 1 KB EEPROM;der Bootloader verwendet 4 KB des Flash-Speichers
  • Integrierter serieller IC-EEPROM: 512 Kbit
  • Betriebsspannung: 5 V
  • Eingangsspannung: 5 V über Flachbandkabel
  • 5 x GPIO-Stift: 4 x analoger Eingangskanal
  • 6 x PWM-Kanal
  • 8 x analoger Eingangskanal (Multiplex)
  • Gleichstrom pro E/A-Stift: 40 mA
  • 5 x Tastaturtaste
  • Potenziometer an analogem Stift befestigt
  • Vollfarb-LCD über SPI-Kommunikation
  • SD-Kartenlesegerät für mit FAT16 formatierte Karten
  • Lautsprecher: 8 Ohm
  • Digitaler Kompass zeigt Abweichung vom geografischen Norden in Grad an
  • 3 x IC-Lötanschluss
  • 4 x Versuchsaufbaubereich

Technische Details der Motorplatine

  • Mikrocontroller: Atmel ATmega32u4 16 MHz, 32 KB Flash-Speicher, 2,5 KB RAM, 1 KB EEPROM; der Bootloader verwendet 4 KB des Flash-Speichers
  • Betriebsspannung: 5 V
  • Eingangsspannung: 9 V auf Batterieladegerät
  • DC/DC-Wandler erzeugt 5 V zur Versorgung des gesamten Roboters
  • 4 x GPIO-Stift: 4 x analoger Eingangskanal
  • PWM-Kanal
  • Batteriehalter für 4 x AA NiMH-Batterie
  • Gleichstrom pro E/A-Stift: 40 mA
  • Trimmer zur Bewegungskalibrierung
  • 5 x IR-Linienfolgesensor
  • IC-Lötanschluss
  • 2 x Versuchsaufbaubereich

(ID:42517794)