Online-Kreditmarktplätze Fintechs für die Industrie
Geld von der Crowd gilt inzwischen als Alternative zum Kredit bei der Hausbank. Vor allem Technologiefirmen finden hier Geldgeber. Vorteil für Mittelständler: Ein Kreditmix mit einem Fintech verbessert Rating und Bonität und sorgt für Öffentlichkeit.
Anbieter zum Thema

Werner Zimmermann liest über Crowdlending. Eine Finanzierungsform ohne Bank, bei der private und institutionelle Anleger Firmen Geld leihen. Organisiert werden die Deals über online Kreditplattformen. Der Inhaber des Rhenocoll-Werks will 200.000 Euro als Kredit aufnehmen, um einen Online-Shop für sein neues Produkt zu starten. „Gesund-Farben“ ist eine biozidfreie Fassaden- und Wandfarbe, die der Diplom-Chemiker zum Patent angemeldet hat und übers Netz verkaufen will.
Nach dem Mailen der aktuellen Betriebsauswertungen erhält der Chef von 50 Mitarbeitern die Zusage: Die Kreditplattform Kapilendo findet das Digitalprojekt der Farbenfabrik kreditabel und will Anleger finden. Also schicken die Berliner Jungunternehmer ein Filmteam in die Westpfalz und schneiden in 60 Sekunden zusammen, weshalb es sich lohnt, für das Wachstum der Gesundfarben Geld zu leihen.
Der Kurzfilm wandert auf die Kreditplattform und „binnen einer Woche war die Investitionssumme eingesammelt“, erinnert sich Zimmermann, der die Firma in zweiter Generation führt. Er persönlich hat die Crowd überzeugt – der Kredit steht. Der Zinssatz beträgt 4,5 %, die Laufzeit drei Jahre. Wäre er mit diesem Kreditwunsch zur Bank marschiert – er hätte Monate auf die Zusage gewartet. Und zuerst die Fragen nach Sicherheiten hören müssen.
Gegen die Behäbigkeit der etablierten Banken
Anders die jungen Fintechs. Sie punkten mit Schnelligkeit und Transparenz. Das sieht auch Irene Pitter. Die KPMG-Beraterin beobachtet weltweit frische Finanzunternehmen, die mit diesen Argumenten immer mehr etablierten Banken Kunden abjagen. Ein paar Fakten zur Marktlage: 249 Mio. Euro wurden 2015 über online Plattformen wie Kapilendo, Unternehmer-ich und Auxmoney abgerechnet. Wobei der deutsche Kreditmarkt in Summe etwa 125 Milliarden Euro beträgt. Immerhin 5,4 Mrd. Euro liefen über alle möglichen alternativen Finanzierungsformen – wie etwa Finetrading.
Hemmschwelle senken
Den angelsächsischen Warenkredit gibt es inzwischen auch online als Fintech. Dirk Oliver Haller, Vorstand der Deutschen Finetrading AG (DFT), will mit dem Portal Interfin Finetrading für kleinere Beträge anschieben. Traditionell ist das Termingeschäft für Warenwerte ab 100.000 Euro interessant. Mit der jungen Tochter, die seit November vorigen Jahres online ist, sollen Firmen Einkäufe von 500 bis 20.000 Euro vorfinanzieren. Damit zielt der Münsterländer auf kleinere Industriebetriebe.
„Die Hemmschwelle soll sinken, sich online alternativ zu finanzieren“, erklärt Haller Sinn und Zweck des Portals – damit benennt er unbewusst das Problem vieler Fintechs. Mittelständler finanzieren sich nach wie vor am liebsten über die Hausbank. „Dabei sind gerade sie für die Crowd interessant“, meint Pitter. Denn etliche Betriebe hätten spannende Geschichten zu erzählen, die braucht es, um Anleger für Projekte zu begeistern.
(ID:44689682)