Robert Horn ♥ MM MaschinenMarkt

Robert Horn

Artikel des Autors

Cloud Computing eröffnet neue Wege, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. (©adam121 - stock.adobe.com)
Cloud Computing

Digitaler Baustein für das Internet der Dinge

Cloud Computing gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag, für Industrie 4.0 und das IoT ist es ein wichtiger Baustein. Neue Services aus der Datenwolke ermöglichen es selbst IT-unerfahrenen Industrieunternehmen, schnell und vor allem relativ kostengünstig Industrie-4.0-Applikationen zu adaptieren.

Weiterlesen
Die Auftragslage in der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie bleibt weiterhin positiv. (Bystronic CorCom)
Werkzeugmaschinen

Eine Branche bleibt unbeeindruckt

Den internationalen Krisen und Unwägbarkeiten zum Trotz ist die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie mit einer guten Portion Optimismus in das Jahr 2017 gestartet, nachdem das alte Jahr mit einer Rekordzahl an Aufträgen beendet wurde. Aktuelle Zahlen bestätigen die gute Lage.

Weiterlesen
Der erste „dokumentierte Bug“ war eine Motte, die in die Relais des Mark II geraten war. (gemeinfrei)
Portrait

Die Erziehung eines Computers

Als die Entwicklung der ersten digitalen Rechenmaschinen noch in den Kinderschuhen steckte, dachte eine Frau bereits darüber nach, wie man am besten mit den neuartigen Maschinen kommunizieren kann. Ein Portrait über eine Pionierin der Informatik, Grace Hopper.

Weiterlesen
2. Preis beim Plagiarius 2005: Ein Füllstand-Messgerät der Vega Griesbacher KG (l.), rechts das Plagiat aus China. (Horn)
Produktpiraterie

Der ewige Kampf gegen Fälscher

Der Schaden, der dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau durch Produktpiraten und Markenfälscher entsteht, ist enorm. Für 2015 bezifferte ihn der VDMA auf 7,3 Mrd. Euro. Doch die Wirtschaft wehrt sich: Unternehmen gehen auf eigene Faust auf die Jagd, Vereine wie der Plagiarius prangern Übeltäter öffentlich an.

Weiterlesen
Cognitive Computing steht kurz vor dem Durchbruch. (© Sergey - Fotolia.com)
Cognitive Computing

Das Erwachen der künstlichen Intelligenz

Die vernetzte Produktion, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, kurz Industrie 4.0, beschäftigt die Industrie schon seit Jahren. Cloud Computing und Big-Data-Analysen sind in vielen Unternehmen etablierte Stützpfeiler der Digitalisierung. In letzter Zeit macht allerdings ein neuer, hochspannender Aspekt von Industrie 4.0 von sich reden, der bisher eher als Zukunftsmusik abgetan wurde: Die künstliche Intelligenz.

Weiterlesen
Die erste Netlaws-Konferenz fand vom 21. bis 22. Februar in Nürnberg statt. (Nürnberg Messe/Frank Boxler)
Netlaws 2017

Orientierung zu dringenden Rechtsfragen im digitalen Raum

Am 21. und 22. Februar 2017 fand in Nürnberg die erste „Konferenz für Recht, Gesellschaft und Industrie in der digitalen Welt“, die Netlaws, statt. Über 150 Teilnehmer und Referenten aus Deutschland und der Schweiz diskutierten an den zwei Tagen über rechtliche Fragestellungen, die durch Digitalisierung und Vernetzung aufgeworfen werden – und größtenteils noch unbeantwortet sind. Antworten gab's auf der Konferenz.

Weiterlesen
Für 2017 bleiben die Vorhersagen vorsichtig optimistisch, Experten erwarten ein langsames Wachstum. Die Automatisierungsbranche blickt deutlich zuversichtlicher auf das kommende Jahr. (ABB)
Konjunkturausblick 2017

Das Jahr der Herausforderung

Der Abgasskandal der Automobilindustrie, der Brexit, die US-Wahlen, das zähe Ringen um die Freihandelsabkommen, spektakuläre Übernahmen und chinesischer Stahl zu Dumpingpreisen – das Jahr 2016 gestaltete sich turbulent. Das wird sich nach Meinung vieler Wirtschaftsforscher im neuen Jahr kaum ändern, die Unsicherheit ist so groß wie selten. Trotzdem starten viele Verbände mit einer hoffnungsvollen Prognose in das neue Jahr. Ein Überblick.

Weiterlesen
Sinkende Rohstoffpreise lassen den Index zeitweise auf 0,56 Punkte ansteigen. Zu sehen ist die Kurve der KW 48 auf dem Cover des MM MaschinenMarkt 50/51/2016. (MM-MaschinenMarkt)
MM-Index

MM-Index-Check 48/2016: Gute Stimmung zum Jahresende

Zu Beginn des letzten Monats im Jahr 2016 zeigt der MM-Index eine positive Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau an. Am 1. Dezember kletterte der Wert auf 0,56 Punkte, angetrieben durch einen Preisrückgang vieler Rohstoffe wie Aluminium oder Zink. Den Preissprung der letzten Woche konnte dies aber nur teilweise kompensieren. Auch die Entscheidung der OPEC zeigt Wirkung.

Weiterlesen
Im privaten Umfeld haben sich Cloud-Anwendungen bereits etabliert, oft sogar ohne Wissen der Nutzer. Industrielle Anwendungen sind ebenfalls auf dem Vormarsch. (© Julien Eichinger - Fotolia.com)
Cloud Computing

Sicherer, als Sie denken

Cloud Computing zählt zu den großen Trends, die im Fahrwasser von Industrie 4.0 genannt werden. Aber auch wenn immer mehr Anbieter Cloud-Lösungen im Portfolio haben, so bleibt gerade im Maschinenbau die Skepsis groß. Dabei sollte der Sicherheitsaspekt nicht der Grund sein, warum Maschinenbauer sehr gründlich über den Einsatz von Cloud-Lösungen nachdenken sollten.

Weiterlesen
 (© aaabbc - Fotolia.com)
ERP-Software

Alles auf Knopfdruck

Im Zentrum der digitalen Unternehmenssteuerung finden sich häufig Enterprise-Resource-Planning-Systeme, die von der Materialbedarfsplanung bis hin zum Verkauf und Marketing alle digitalen Fäden in der Hand halten. Eine Studie gibt Auskunft darüber, welche Lösungen im Bereich Maschinenbau Bestnoten erhalten, wo die meisten Probleme liegen – und wo die Anbieter Nachholbedarf haben.

Weiterlesen
Die Titelseite der Ausgabe 29/30 zeigt den MM-Index aus KW 27. (MM MaschinenMarkt)
MM-Index

MM-Index-Check KW 27/2016: Aufhellung zum Wochenende

Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau bleibt auch in KW 27, zwei Wochen nach dem Brexit-Referendum, solide im positiven Bereich. Zwar ziehen die Preise vieler Rohstoffe, etwa Eisen oder Aluminium, weiter an, positiver Gegendruck kommt aber von sinkenden Ölpreisen und der weiterhin stabilen Auftragslage. Zum Ende der Woche steigt der Index auf gute 0,57 Punkte.

Weiterlesen
Die Plagiarius Preisträger 2015, 1. Platz: Links Originale: STEINEL Vertrieb GmbH, Herzebrock-Clarholz, DeutschlandRechts Fälschungen: Vertrieb: Shenzhen Jin Xiong of internal and external electronic tools Co., Ltd., Shenzhen, VR China (Bild: Aktion Plagiarius e.V.)
Produktpiraterie

12 Maßnahmen, mit denen Sie sich erfolgreich gegen Plagiate wehren

Das Thema Plagiate und Raubkopien ist nicht neu. Schon seit 1977 berichtet der Verein Plagiarius über Fälschungen, Kopien und billige Nachahmer, die ehrlichen Anbietern die Kunden abgraben. Sind die Fälschungen auch noch minderwertig oder gar gesundheitsschädlich, entsteht nicht nur erheblicher wirtschaftlicher, sondern auch gehöriger Image-Verlust. Wie man sich davor schützen kann, erklärt Christine Lacroix von Plagiarius.

Weiterlesen
Für einen erfolgreichen Produktlaunch braucht es gute Kommunikation - und zwar nicht nur nach außen. (Bild: Wikimedia Commons - Amnesiac86)
B2B-Kommunikation

5 Tipps für einen gelungenen Produktlaunch

Kommunizieren, aber richtig: Integrierte Kommunikation, also das Einbeziehen aller relevanten Unternehmensbereiche in den Kommunikationsfluss, ist wichtig, um in einem hochdynamischen Markt nicht den Anschluss an Wettbewerber zu verlieren. Wie sich das im B2B-Umfeld anwenden lässt, zeigt das Beispiel eines Produkt-Launches.

Weiterlesen
Die Revision ISO 9001:2015 
wurde im September 2015 veröffentlicht. Dadurch haben Unternehmen mehr Spielräume bei der Anpassung ihres Qualitätsmanagements an die Herausforderung Industrie 4.0. (Coloures-pic - Fotolia)
ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement im Wandel

Die letzte Aktualisierung der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 beflügelt den Wandel des Berufsbildes der Qualitätsmanager. Denn mit der Neuauflage ist die Funktion eines Beauftragten der obersten Leitung nicht mehr zwingend vorgeschrieben.

Weiterlesen
 (© Gregor Schläger/Lufthansa Technik AG)
Reporting

Visualisierungen sorgen für Ordnung im Reporting

Reportings fressen Zeit, kosten Mühe und sind in vielen Unternehmen nicht vereinheitlicht. Auch bei der Lufthansa Technik AG gab es zahlreiche Standorte, die ihr ganz eigenes Berichtssystem hatten. Um für ein besseres Verständnis und eine allgemeingültige Sprache vor allem bei kaufmännischen Reportings zu sorgen, hat das Unternehmen 2014 mit einer internen Umstrukturierung begonnen.

Weiterlesen
Zu den wichtigsten Ausbildungsberufen im Maschinenbau zählt nach wie vor der Industriemechaniker. Die Ausbildungsinhalte müssen sich dabei ständig an die sich verändernde Arbeitswelt anpassen – was den meisten Unternehmen nach eigenen Angaben gut gelingt. (© Ingo Bartussek - Fotolia.com)
Ausbildung

Digital qualifiziert

Die Zahl der Beschäftigten im deutschen Maschinen- und Anlagenbau steigt seit 2010 kontinuierlich an. Gleichzeitig fällt die Zahl der Auszubildenden, eine der wichtigsten Stützen der Industrie. Auch der digitale Wandel trägt dazu bei, dass sich Unternehmen und Auszubildende gleichermaßen umstellen müssen. Studien zeigen, was Betriebe leisten müssen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und wie gut sie in der Aus- und Weiterbildung auf die digitale Veränderung eingestellt sind.

Weiterlesen
Cognitive Computing steht kurz vor dem Durchbruch. (© Sergey - Fotolia.com)
Cognitive Computing

Das Erwachen der künstlichen Intelligenz

Die vernetzte Produktion, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, kurz Industrie 4.0, beschäftigt die Industrie schon seit Jahren. Cloud Computing und Big-Data-Analysen sind in vielen Unternehmen etablierte Stützpfeiler der Digitalisierung. In letzter Zeit macht allerdings ein neuer, hochspannender Aspekt von Industrie 4.0 von sich reden, der bisher eher als Zukunftsmusik abgetan wurde: Die künstliche Intelligenz.

Weiterlesen
Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, verstärkt durch die Übernahme der deutschen Prometec GmbH sein Angebot im Bereich digitale Fertigung. (Bild: Sandvik Coromant)

Prometec GmbH wird Teil von Sandvik Coromant

Sandvik Coromant verstärkt sein Angebot im Bereich digitale Fertigung durch die Übernahme der deutschen Prometec GmbH mit Sitz in Aachen. Prometec ist ein Anbieter von Lösungen für die Überwachung und Steuerung von Bearbeitungsprozessen in Produktionsmaschinen und liefert darüber hinaus Geräte für die Laserdiagnostik.

Weiterlesen
Der weltweite Umsatz mit 3D-Druck steigt, die Kosten sinken. Entsprechend positiv schaut die Branche in die Zukunft. (Bild: Mesago)
3D-Druck-Studie

5 strategische Fragen (und Antworten) zur additiven Fertigung

Der 3D-Druck hat die Experimentierphase verlassen und wird zum boomenden Geschäft. Im kommenden Jahr werden die Umsätze weltweit um rund 30 % auf mehr als 7 Mrd. US-Dollar steigen. Bis 2018 wird ein Anstieg der Erlöse um weitere gut 30 % erwartet – auf dann 12,5 Mrd. US-Dollar. Das zeigt die aktuelle Studie „Five questions to shape a winning 3D printing strategy“ der internationalen Managementberatung Bain & Company.

Weiterlesen
Das Beratungsunternehmen CBS hat eine Studie über die SAP-Landschaft in der DACH-Region veröffentlicht. (Bild: CBS)
SAP-Report

Der Ist-Zustand der SAP-Landschaft in der DACH-Region

Vom Blick auf die Systemlandschaft bis hinein zur Budgetierung oder dem Einsatz von Fremdleistungen: Der SAP-Berater CBS hat eine umfangreiche Studie zum Globalisierungsstatus des SAP-Anwendungsmanagements in der DACH-Region vorgelegt. Sie zeigt tiefen Einblick in den Ist-Zustand der SAP-IT-Industrie: Wie sieht der typische globale SAP-Industriekunde aus, wie ist er IT-seitig aufgestellt und wie steht er im SAP-Support da?

Weiterlesen
Cloud Computing eröffnet neue Wege, um die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben. (©adam121 - stock.adobe.com)
Cloud Computing

Digitaler Baustein für das Internet der Dinge

Cloud Computing gehört in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag, für Industrie 4.0 und das IoT ist es ein wichtiger Baustein. Neue Services aus der Datenwolke ermöglichen es selbst IT-unerfahrenen Industrieunternehmen, schnell und vor allem relativ kostengünstig Industrie-4.0-Applikationen zu adaptieren.

Weiterlesen
Die Wünsche des Kunden immer im Mittelpunkt: Dank digitaler Kanäle und transparenter Märkte nimmt die Loyalität von Kunden immer weiter ab. Der B2B-Vertrieb muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. (Bild: commons.wikimedia.org/Martin aka Maha)
B2B-Vertrieb

Sechs Regeln für mehr Vertriebserfolg

Immer anspruchsvollere und besser informierte Kunden setzen B2B-Unternehmen unter Druck. Für diese wird es zunehmend schwieriger, die Kunden zufriedenzustellen und sie von den eigenen Produkten sowie Leistungen zu überzeugen. Jedes zweite Unternehmen kämpft mit steigenden Vertriebskosten. Gleichzeitig ist der Vertrieb oftmals noch nicht an die neuen Herausforderungen angepasst. .

Weiterlesen
Das liebe Geld: In einer großen Online-Umfrage haben wir bei den Maschinenbauern Deutschlands nach Gehalt, Zufriedenheit und Zukunftsaussichten gefragt. Die Ergebnisse präsentieren wir hier. (Fotolia/Lukas Gojda)
MM-Gehaltsreport

Topverdiener Maschinenbau

Wie gut verdient eigentlich der durchschnittliche Maschinenbauer? Wie steht es mit Karrierechancen, Einstiegsgehältern und Zufriedenheit? Das wollten wir genauer wissen und starteten die große B2B-Gehaltsumfrage auf unserer Website. Mehr als 5000 Beschäftigte aus der gesamten Industrie haben mitgemacht, die Ergebnisse liegen jetzt vor: Die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus erreicht dabei Spitzenwerte in vielen Disziplinen.

Weiterlesen
Werner Reus von Microsoft lud Branchenvertreter und Presse zum Gespräch über Industrie 4.0 (Bild: Alex Schelbert)
Industrie 4.0

Microsoft: Industrie 4.0 ist die Jahrhundertchance für Deutschland

Im Zuge der Hannover Messe 2015 hat Microsoft auf seinem Stand zum Austausch gebeten. Mit dabei: Robotik-Experte Kuka, das Marktforschungsunternehmen IDC und die OPC Foundation, ein Industriekonsortium, das sich für Standards in der Datenkommunikation im Bereich der industriellen Automation einsetzt. Die einhellige Meinung: Industrie 4.0 ist die Jahrhundertchance für deutsche Unternehmen.

Weiterlesen
Parker Hannifin, der weltweit führende Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, hat zum 1. Juli 2016 die Jäger Automobil-Technik GmbH übernommen. Dr. Andreas Jäger (Mitte) übergibt die Leitung an die neuen Geschäftsführer: Künftig zeichnen Joachim Salewski (links) und Thomas Ottawa (rechts) gemeinsam verantwortlich für die „Parker Hannifin Auto-Tech Composites GmbH“. (Parker Hannifin)
Übernahme

Parker Hannifin übernimmt Jäger Automobil-Technik

Parker Hannifin, ein Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnogie, hat zum 1. Juli 2016 die Jäger Automobil-Technik GmbH übernommen. Das Unternehmen ist Teil der Arnold Jäger Holding und wird in die Parker Engineered Materials Group integriert. Die Jäger-Gruppe ist federführend in der Entwicklung der Gummi-Kunststoff-Direktverbundtechnologie sowie in der 2K-Spritzguss-Prozesstechnik.

Weiterlesen
Die fünf Kostentreiber einer ERP-Einführung, zeigen, welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen. (Bild: Godesys)
ERP-Software

Was kostet ein ERP-System?

Unternehmen sind mehr denn je gefordert, Abteilungen zu vernetzen und Prozesse zu strukturieren. Die Anschaffung einer neuen Geschäftssoftware kann komplex und kostspielig sein. Der ERP-Anbieter Godesys hat ein kostenloses E-Book zur umfassenden Information zusammengestellt.

Weiterlesen