FK-logo-170426.jpg ()

FÖRSTER & KRAUSE GmbH

http://www.foerster-krause.de

03.07.2017

Fördertechnik für empfindliche Waagen

Bizerba ist einer der führenden Hersteller von Waagen und Wägesystemen mit Hauptsitz in Balingen, Baden-Württemberg. Für die schonende und ergonomische Verpackung der Bizerba-Waagen sorgt Fördertechnik von Förster & Krause.

Obst, Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch: Im Lebensmittel-Einzelhandel werden viele – vor allem frische – Produkte nach Gewicht verkauft. Obst und Gemüse wiegt der Kunde oft selber, während Käse, Fleisch und Fisch vom Fachpersonal gewogen und mit einem Preisetikett versehen werden. Waagen für diese Zwecke gibt es in vielen Varianten: mit und ohne Bon- oder Etikett-Ausgabe, als Pult- oder Hängewaage, mit und ohne Kassenfunktion sowie wahlweise mit Touchscreen, Terminal und Drucker. Darüber hinaus hat der Handel oft Sonderwünsche, wie ihre Waagen gestaltet sein sollen.

Neben Ladenwaagen fertigt Bizerba am Produktionsstandort Balingen außerdem Kompakt- und Präzisionswaagen, Kontrollwaagen und industrielle Wäge- und Datentechnik. In Anbetracht all dieser verschiedenen Maße und Gewichte überrascht es nicht, dass die Verpackungsstationen von Waagen sehr flexibel sein müssen. Bizerba hat den Verpackungsbereich neu strukturiert und setzt dabei Fördertechnik von Förster & Krause ein.

Fördertechnik für Verbindung verschiedener Bereiche und Ebenen

Nach der Produktion durchläuft jede Waage eine Endprüfung. Von dort aus werden die Waagen dem Verpackungsbereich zugeführt. Dabei erfolgt der Transport über die Fördertechnik besonders schonend auf speziellen Werkstückträgern. Sowohl Endprüfung als auch Verpackungsbereich befinden sich im Erdgeschoss, liegen jedoch in zwei unterschiedlichen Brandabschnitten, so dass die Förderstrecke durch ein Brandschutztor geführt werden muss.

Verpackungsmaterialien werden aus Platzgründen im Untergeschoss gelagert und individuell nach Bedarf dem Verpackungs-Arbeitsplatz zugeführt. Welches Material genau für die Verpackung benötigt wird, hängt von der Größe und Art der zu verpackenden Waage ab. Im Bereich der Endkontrolle liest ein Scanner einen auf der Waage angebrachten Barcode. Diese Information erscheint dann auf einem Bedienterminal im Untergeschoss, wo sich das Lager für Verpackungsmaterial befindet. Dort stellt das Personal den angeforderten Leerkarton auf einer Förderanlage bereit, wo ein Scanner den auf dem Leerkarton angebrachten Barcode liest und mit der im System hinterlegten Information vergleicht. Handelt es sich um den richtigen Karton, erfolgt automatisch der Transport per Senkrechtförderer an den Verpackungs-Arbeitsplatz im Erdgeschoss. Dort verpackt dann ein Mitarbeiter jede der vorgepufferten Waagen in den eigens für sie vorgesehenen Versandkarton.

Ergonomischer, höhenverstellbarer Packplatz

Die Bereitstellung der leeren Kartons am Verpackungs-Arbeitsplatz wird von einem Sensor erfasst, der die Höhe des Arbeitsplatzes automatisch an die Kartongröße anpasst, so dass die Einlegehöhe immer dieselbe ist. So wird zum einen sichergestellt, dass das Personal rückenschonend arbeiten kann, zum anderen wird das Handling der empfindlichen Waagen erleichtert.

Nach dem Verpacken der Waage in ihren Versandkarton wird der Werkstückträger nicht mehr benötigt. Dieser wird nun auf eine separate Förderstrecke unter der zentralen Fördertechnik positioniert und automatisch in den Bereich der Endprüfung zurücktransportiert. Die Anordnung der beiden gegenläufigen Förderstrecken übereinander ist besonders platzsparend.

Der Mitarbeiter gibt den fertigen Versandkarton per Drucktaster frei. Dieser wird über die Fördertechnik zunächst zu einem automatischen Kartonverschließer und dann in Richtung Versand transportiert. Um auf dem Weg zum Versand einen Fluchtweg zu überbrücken, hat Förster & Krause zwei Senkrechtförderer installiert.

Automatischer Paletten-Lift für Sonderwaagen

In einem zweiten Projekt hat Förster & Krause im Bizerba-Werk Balingen einen weiteren Senkrechtförderer installiert. Dieser Lift befindet sich im Produktionsbereich für Sonderwaagen und fördert großvolumige Waagen auf 2x2 Meter großen Paletten 4,5 Meter in die Höhe. Der Lift arbeitet vollautomatisch und die dazugehörige Fördertechnik ist reversierbar, so dass ein Vertikaltransport in beide Richtungen möglich ist.