Im Gewerbegebiet am Autobahnkreuz Oldenburg-Nord in Rastede errichtet die VIEROL AG ein neues Logistikzentrum. Von dort werden künftig mehr als 50.000 Verschleiß- und Ersatzteile für Kraftfahrzeuge in mehr als 125 Länder exportiert. Für die Realisierung der fünfgeschossigen Fachbodenregalanlage setzt VIEROL dabei auf Regaltechnik von META-Regalbau und die Automatisierung mit Fördertechnik von FÖRSTER & KRAUSE.
Nach fast 30 Jahren war das stetig wachsende Team von Förster & Krause endgültig zu groß für unsere bisherigen Räumlichkeiten. Am 01. November fand der Umzug von Remscheid in unseren neu gebauten Firmensitz in Hückeswagen statt.
Die Digitalisierung hat zur Folge, dass Produktion und Logistik zusammenwachsen und die Logistik immer softwaregetriebener wird – ein zentrales Thema auf der Hannover Messe und der Cemat. Ein Überblick über einige interessante Anwendungen der Branche.
Im Werk Berlin der Klosterfrau Healthcare Group hat Förster & Krause einen neu gestalteten Produktionsbereich an die zentrale Fördertechnik – die zuvor schon erneuert worden war – angebunden.
Mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Förster & Krause die erste Anlage für die Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG in Bielefeld projektierte - Zeit für eine Modernisierung und neue Fördertechnik-Anlagen:
Bizerba ist einer der führenden Hersteller von Waagen und Wägesystemen mit Hauptsitz in Balingen, Baden-Württemberg. Für die schonende und ergonomische Verpackung der Bizerba-Waagen sorgt Fördertechnik von Förster & Krause.
Neue Konzepte für die Intralogistik können erhebliche Rationalisierungspotenziale freisetzen. Doch wer sie entwickelt, muss Lieferanten, Projektverantwortliche und Entscheider überzeugen. Dazu eignen sich Software-Programme für virtuelle Realität (VR) wie der Tara-VR-Builder von Tarakos, die allen Beteiligten das Verständnis für die komplexen Abläufe erleichtern.
Moderne Kommissionierarbeitsplätze zeichnen sich durch ergonomische Gestaltung aus und lassen sich an die Anforderungen der Bediener anpassen. Davon profitieren nicht nur das Personal, sondern auch die Anlagenbetreiber – mit höheren Leistungen, weniger Fehlern und gesunder Arbeitshaltung.
Mit einer neuen Palettenfördertechnik optimierte die AGCO GmbH den Wareneingang im Traktorenwerk Marktoberdorf, das jährlich bis zu 20.000 Einheiten fertigt. Entsprechend groß sind die Mengen an Waren und Paletten, die Tag für Tag angeliefert werden.