Die fünf Besten der Besten aus fünf Jahren Thinking wurden von der Leichtbau BW GmbH jüngst mit dem Thinking Award erneut ausgezeichnet. Hier erfahren Sie, wer sich nun erneut freut.
So sieht er aus, der Thinking Award, der vor Kurzem an fünf bereits ausgezeichnete Leichtbau-Könner von der Landesagentur Leichtbau-BW verliehen wurde - quasi für die Besten der Besten! Erfahren Sie hier, wer sich in fünf Jahren Thinking-Aktion noch ein Mal durchgesetzt hat. Die Trophäe selbst, heißt es, wurde von Azubis aus dem Kurs Fachausbildung Leichtbau der IHK Ostwürttemberg entworfen und durch Addtiive Fertigung Realität.
(Bild: Lichtgut/Leif-Hendrik Piechowski)
Seit rund fünf Jahren stellt die Leichtbau BW mit dem Thinking jeden Monat eine innovative Leichtbaulösung aus Baden-Württemberg vor. Doch welche clevere Idee hat das Zeug zum Thinking des Jahres? Eine Fachjury hat nun die besten der besten Leichtbaulösungen ermittelt und es gab zudem einen Publikumspreis: Fünf Unternehmen können sich nun über den Thinking Award freuen, der in Stuttgart feierlich übergeben wurde.
Der awardbelohnte Blick in die Leichtbau-Zukunft
Knisternde Spannung herrschte unter den über 150 Gästen, als es um die Frage ging, welche Thinkings jeweils das Rennen gemacht hatten. Zuvor hatte Staatssekretärin Katrin Schütz vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in ihrem Grußwort die Innovationskraft der Unternehmen und Forschungseinrichtungen gelobt: „Der Thinking Award erlaubt uns einen Blick in die Zukunft des Leichtbaus. Besonders beeindruckt mich, wie facettenreich der Leichtbau im Innovationsland Baden-Württemberg ist. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir beim Zukunftsthema Leichtbau auch in den nächsten Jahren eine Spitzenstellung einnehmen.“
Mit dem E-Bike über den sparsamen A8-Leichtbaudeckel gefällig?
Dann wurden die goldenen Umschläge gezückt und die Gewinner verkündet: Der Thinking Award 2014/2015 ging an die Carbofibretec GmbH. Das Unternehmen aus Friedrichshafen hatte ein E-Bike entwickelt, in dessen Carbonrahmen Antrieb, Akku und Motor „versteckt“ sind. Die Rosswag GmbH aus Pfinztal wurde für ihre hybride Kombination aus Schmieden und selektivem Laserschmelzen mit dem Award 2016 ausgezeichnet. Mittels 3D-Druck werden so komplexe Bereiche des Bauteils, etwa mit innenliegenden Strukturen, auf das geschmiedete Teil aufgedruckt. Für die Konzeptstudie zur Überdeckelung der A8 bei Stuttgart in Leichtbauweise ging der Thinking Award 2017 an die str.ucture GmbH aus Stuttgart. Im Vergleich zur herkömmlichen „überschüttenden“ Tunnelbauweise lassen sich rund 90 % des Materials einsparen und die Baukosten etwa halbieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.