Fluidtechnik Integrierte Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849 senken die Kosten in der Hydraulik
Autor / Redakteur: Sören Richter und Siegfried Helduser / Josef-Martin Kraus
Die Revision der EN ISO 13849 forciert die Entwicklung verbesserter Sicherheitskonzepte für moderne geregelte hydraulische Antriebe. Basis dafür sind die analytische Redundanz, die Nutzung etablierter Diagnosemethoden und die Funktionsintegration, um spätere Zusatzkosten zu vermeiden.
Aufgrund der europäischen Maschinenrichtlinie wurde innerhalb der EU ein einheitlicher und hoher Sicherheitsstandard geschaffen. Mit ihrer Umsetzung in nationales Recht werden die Maschinenhersteller zur Einhaltung grundlegender Schutzziele verpflichtet.
DIN EN 954 beinhaltete keine Softwareanforderungen
Eine überdurchschnittliche Zunahme der programmierbaren elektronischen Signalverarbeitung kennzeichnet die Entwicklung geregelter fluidtechnischer Antriebe. Die sicherheitstechnische Bewertung derartiger mechatronischer Systeme wurde noch im vergangenen Jahr anhand der Normen DIN EN 954 [1] und IEC 61508 [2] durchgeführt. Diese Sicherheitsanforderungen, die sich aus der Risikobewertung der Maschine ergaben, führte bei dem deterministischen Ansatz der DIN EN 954 unmittelbar zur Einordnung in eine Kategorie, welche die Sicherheitsstruktur vorschrieb.
Bildergalerie
Diese Norm war zwar grundsätzlich technologieunabhängig, beinhaltete jedoch keine Softwareanforderungen. Bei elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Komponenten der Maschinensteuerung war es deshalb erforderlich, sich der IEC 61508 zu bedienen. Die Überlappung der beiden Normenwelten mit ihren unterschiedlichen sicherheitstechnischen Ansätzen war für den Anwender unbefriedigend und mit Mehraufwand verbunden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.