Simulation Konfigurationstool zur Projektierung, Konfiguration, Dokumentation und Inbetriebnahme der Pnozmulti-Kleinsteuerung
Früher wurden einfache Sicherheitsschaltungen durch Verdrahtung der Hardware manuell erstellt. Fehler traten erst bei der Inbetriebnahme zutage. Heute verwendet man zur Maschinenüberwachung zunehmend Software. Dank Simulation der Anwenderprogramme bleibt die Inbetriebnahme nun ohne böse Überraschungen.
Anbieter zum Thema

Das Konfigurationstool Pnozmulti Configurator von Pilz soll den Anwender bei der Projektierung, Konfigurationserstellung, Dokumentation und Inbetriebnahme der Kleinsteuerung Pnozmulti helfen. Das Tool ermöglicht es, Sicherheitsfunktionen, die bislang über Verdrahtung realisiert wurden, am PC zu konfigurieren. Damit lassen sich auch komplexe Anwendungen einfach realisieren.
Angeleitet zum Anwenderprogramm
Eine umfangreichen Onlinehilfe soll dem Anwender die Arbeit mit dem Pnozmulti Configurator erleichtern, um ein sicheres Anwenderprogramm zu erhalten. Die integrierte Plausibilitätskontrolle verhindert beispielsweise ein fehlerhaftes Auswählen von Erweiterungsmodulen. Das erstellte Projekt wird passwortgeschützt und mittels Programmspeicher wie USB-Stick oder Chipcard in die Hardware übertragen. Im Konfigurator können auch nachträgliche Änderungen oder Anpassungen einfach und schnell durchgeführt werden. Die Anwenderprogramme lassen sich leicht vervielfältigen und an die Kundenbedürfnisse anpassen. Dies ist besonders für Serienmaschinenhersteller interessant.
Virtueller Härtetest vor der Inbetriebnahme
Nach der Erstellung der Konfiguration des Automatisierungsprojektes ist die gründliche Prüfung vor einer Inbetriebnahme wichtig. Dafür steht ab der Softwareversion 10.9 des Pnozmulti Configurator die Funktion „Simulation“ zur Verfügung. Damit wird das konfigurierte Anwenderprogramm ganz ohne Hardwareeinsatz offline simuliert. Es eignet sich, um Fehler in der Planung frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Mit der Simulation stellen Anwender sicher, dass ihre Sicherheitssteuerung noch vor dem Live-Einsatz fehlerfrei konfiguriert und die korrekte Funktion der Programmlogik verifiziert ist. Das spart Zeit bei der Inbetriebnahme und bietet insgesamt eine höhere Qualität und Verlässlichkeit der Anwendung. Die Norm EN ISO 13849-1 empfiehlt sogar eine Simulation des Anwenderprogramms, wie Pilz sie umgesetzt hat.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1305600/1305654/original.jpg)
Pilz auf der SPS IPC Drives
Sichere SPS mit Schutzart IP67
(ID:45773646)