Der Betriebsrat von Thyssenkrupp hat sich dafür entschieden, in die Kurzarbeit zu gehen. Als Grund für diesen Schritt werden die Auswirkungen des Ukraine-Krieges genannt.
Köchelt Stahl bald auf kleinerer Flamme? Denn der Ukraine-Konflikt stellt den Stahlgiganten Thyssenkrupp vor die Wahl: Entlassungen oder Kurzarbeit? Hier mehr dazu.
(Bild: Thyssenkrupp)
Um einen durch den Ukraine-Krieg sonst drohenden Stellenabbau in den Stahlwerken von Thyssenkrupp zu vermeiden, setzt der Betriebsrat laut einem Medienbericht lieber auf Kurzarbeit. Mit dem Vorstand ist eine Einigung erzielt worden, wie die Kurzarbeit abzulaufen hat, sagte der Gesamtbetriebsratschef von Thyssenkrupp Steel, Tekin Nasikkol, der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) am Wochenende. Das Unternehmen hatte schon Mitte letzter Woche befürchtet, dass die Geschäfte sich demnächst schlechter entwickeln, was vor allem durch Störungen in der Lieferkette verursacht wird, die das Automobil- und Stahlzuliefergeschäft betreffen. Es gebe zwar gegenläufige Entwicklungen im Werkstoffhandel, der von steigenden Rohstoff- und Materialpreisen profitiere, sowie gegen die Kriegsauswirkungen bereits eingeleitete Gegenmaßnahmen, aber all das könne die bevorstehenden Engpässe nicht kompensieren, wie jetzt schon klar sei.
Zigtausend Thyssenkrupp-Beschäftigte bald in Kurzarbeit
Die Kurzarbeit werde dann voraussichtlich im April starten, aber nicht sofort, merkte Nasikkol dabei an. Die erzielte Vereinbarung gelte dann für rund 17.000 Beschäftigte von Thyssenkrupp Steel. Ausgenommen seien aber Tochterfirmen, wie Electrical Steel in Gelsenkirchen sowie die Standorte Rasselstein und Hohenlimburg, heißt es weiter. Die Vereinbarung liege am 25. März im Arbeitnehmergremium zur Entscheidung vor. Wie viele Beschäftigte bei Thyssenkrupp Steel aber letztlich in Kurzarbeit gehen, sei noch nicht klar. Die Prüfung laufe noch. Wie lange angesichts des Krieges in der Ukraine Kurzarbeit erforderlich sei, lasse sich außerdem derzeit nicht seriös beantworten.
Mit Kurzarbeitergeld und Tagespauschalen Jobs sichern
Von Seiten Thyssenkrupp Steel wurde die Vereinbarung bestätigt und als ein wichtiges Signal an die Mitarbeitenden bezeichnet. Eine Stellungnahme der Entscheider klang so: „Wir geben damit Stabilität und sichern Beschäftigung. Wir zeigen auch in dieser außergewöhnlichen Situation, dass wir schnell, verantwortungsbewusst und flexibel agieren."
Die geplante Vereinbarung sehe nun vor, dass das Kurzarbeitergeld vom Unternehmen in den ersten drei Monaten auf 85 Prozent des Gehalts aufgestockt werde, danach auf 90 Prozent. Zusätzlich sollen die Beschäftigten eine tägliche Pauschale erhalten, die bei 10 Euro in den ersten zehn Tagen und danach bei 15 Euro liegen werde.
(ID:48108258)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.