Lineartechnik Kundenspezifische Linearsysteme in nur wenigen Wochen

Autor / Redakteur: Jochen Krismeyer / Stefanie Michel

Die Industrie ist immer schnelllebiger – und damit auch die einzelnen Unternehmen. So schafft es ein technisches Handelsunternehmen, in wenigen Wochen komplette kundenspezifische Linearsysteme zu planen, zu berechnen, zu montieren und zu liefern.

Anbieter zum Thema

Schnell beim Kunden: Für Linearführungen wie das INA-Linearmodul mit Kugelgewindetrieb und Kugelumlaufführung Kuse 25 benötigt Ritter drei bis vier Wochen inklusive Test.
Schnell beim Kunden: Für Linearführungen wie das INA-Linearmodul mit Kugelgewindetrieb und Kugelumlaufführung Kuse 25 benötigt Ritter drei bis vier Wochen inklusive Test.
(Bild: Krismeyer)

Die Künemund-Gruppe ist ein technisches Handelsunternehmen und Produzent von Wälzlagern und Dichtungen. Bei Bedarf an Linearführungen und -achsen steht den Künemund-Kunden das Lineartechnik-Center der Ritter Lineartechnik zur Verfügung. Dort ist man in der Lage, durch schlanke Prozesse, entsprechende Bevorratung von Profilschienen und Kugelgewindetrieben sowie eine eigene Fertigung binnen weniger Wochen komplette kundenspezifische Linearsysteme zu liefern.

Innerhalb der Künemund-Gruppe ist Ritter der Spezialist rund um die Lineartechnik. Mit Schaeffler als Hauptpartner verarbeitet das Lineartechnik-Center INA-Profilschienen, -Laufrollenschienen, -Präzisionswellen und -Kugelgewindetriebe zu kompletten Lineareinheiten ab Stückzahl eins. Seit 2014 ist man auch autorisierter Schaeffler Technology Partner (STP) und bietet zusätzlich kundenspezifisch konfektionierte Linearmodule mit Aluminiumprofilen sowie Ein- und Mehrachs-Linearsysteme an. Wolfgang Wiedemer, Geschäftsführer der Ritter Lineartechnik, beschreibt die Marktlage so: „Eine Folge der heutigen Schnelllebigkeit ist es, dass auch der Sondermaschinenbau in der Regel nicht mehr die einzelnen Komponenten, sondern die Bewegungsfunktion kaufen will – unter Berücksichtigung der Massen, Kräfte, Zyklen und Umgebungsbedingungen. Auf der organisatorischen Seite wünschen sich die Kunden außerdem die komplette Projektabwicklung, mit beratender Unterstützung bei Entwicklung und Konstruktion inklusive der Lagerauslegung. Nach Auftragseingang sollen die Linearführungen und Linearachsen möglichst schnell und fertig montiert inklusive der erforderlichen Dokumentation in einem eng gesetzten Zeitfenster geliefert werden.“

Spezialität ist die individuelle Enden- und Spindelbearbeitung

Um auf diese Anforderungen entsprechend schnell und flexibel reagieren zu können, hält das Lineartechnik-Center in der Nähe von Offenburg ein Stangenlager für 6 m lange Profilschienen und Kugelgewindespindeln vor. Für Bestandskunden werden sogar vorbereitete Längen und Kontingente bevorratet, um innerhalb weniger Tage auch Ersatzteile oder Ersatzführungen liefern zu können. Wolfgang Wiedemer: „Sollte die Fertigung bei einem Kunden aufgrund eines Maschinenstillstandes ungeplant stehen bleiben, machen wir einen Kugelgewindetrieb schon einmal in einem Tag. Die Kugelgewindespindel ist dann schneller fertig als die Bestellung und kann bei uns direkt per Kurier abgeholt werden.“

An das Lager angeschlossen ist die Fertigung für das Ablängen nach Kundenzeichnung und für die individuelle Endenbearbeitung der Spindeln mit Drehen, Fräsen und Schleifen. Um einen optimalen Rundlauf zu garantieren, werden bei Ritter die Spindeln jeweils vor dem Drehen und vor dem abschließenden Schleifen der Enden gerichtet. Nur so ist ein einwandfreier Rundlauf gewährleistet.

Individuelle Ein- und Mehrachssysteme

Im Rahmen des STP-Programms übernimmt Ritter die Auslegung, Konfiguration und Fertigung kompletter Linearsysteme. Auf Wunsch werden diese auch betriebsfertig mit Planetengetriebemotoren geliefert. Das Kupplungsgehäuse KGEH aus dem INA-Programm ermöglicht die Montage von Getriebemotoren unterschiedlichster Hersteller. Im Rahmen der Angebotserstellung und für die Auslegung von Profilschienenführungen verwendet Ritter die Schaeffler-Software Bearinx-online Easy Linear, für die Auslegung von Ein- und Mehrachssystemen, bestehend aus Linearmodulen aus dem INA-Baukasten, die Software Bearinx-online Easy Linearsystem. Wolfgang Wiedemer betont: „Vom einfachen Aufbau und der leichten Bedienbarkeit der Software darf man sich nicht täuschen lassen. Die Programme sind im Vergleich zu anderen Systemen am Markt sehr leistungsfähig und die Berechnungsergebnisse sehr zuverlässig. In wenigen Grenzfällen greifen wir auch auf die Bearinx-Vollversion mit erweiterten Berechnungsmöglichkeiten zurück. Bei Bedarf stimmen wir uns dann auch direkt mit dem Schaeffler-Bearinx-Support ab, der die Berechnung abschließend prüft und freigibt.“ Die Standardlieferzeit bei Ritter für INA-Linearführungen beträgt circa zwei bis drei Tage, bei Linearmodulen inklusive Testläufen drei bis vier Wochen.

Wettbewerbsvorteile durch High-End-Wälzlager und -Linearführungen

Viele Handelsunternehmen für Maschinenelemente konzentrieren sich auf Standardware mit hohen Stückzahlen. Die Künemund Gruppe hat sich neben der Standardware auf anspruchsvolle Lager- und Dichtungslösungen mit Beratungsleistung und individueller Fertigung spezialisiert. Zur Strategie des Unternehmens für die nächsten Jahre erklärt Vorstand Dr. Kai Dürr: „Künftig wollen wir mit High-End-Wälzlagern und -Linearführungen unseren Kunden im Sondermaschinenbau und Werkzeugmaschinenbau zusätzliche Wettbewerbsvorteile hinsichtlich höherer Produktivität und längerer Maschinenlaufzeiten verschaffen. Entsprechend bauen wir in diesem Segment unser Portfolio aus. Auf der Motek 2017 werden wir deshalb als Highlight die neue sechsreihige INA-Kugelumlaufführung Kuse in X-life-Qualität und die neuen FAG Spindellager M und HCM präsentieren.“ Wolfgang Wiedemer erklärt zu diesen Exponaten: „Wir sehen mit der Kuse-X-life-Kugelumlaufführung auch die Werkzeugmaschine ein großes Potenzial, weil sie durch die sehr hohe Steifigkeit und die optimierte Tragfähigkeit eine echte Alternative zu Rollenumlaufeinheiten darstellt. Die neuen FAG-Spindellager-Serien M und HCM der Maßreihen 70 und 719 sind besonders für das Retrofit von Werkzeugmaschinenspindeln interessant, weil mit diesen Lagern die thermische und mechanische Belastbarkeit der Spindeln deutlich gesteigert werden kann.“

Ritter Lineartechnik auf der Motek 2017: Halle 6, Stand 6228

* Jochen Krismeyer ist freier Fachjournalist. Weitere Informationen: Ritter Lineartechnik GmbH in 77767 Appenweier-Urloffen

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44867504)