Eurolaser Laser schafft lebensgroße Acryl-Figuren für Lüneburger Museum

Autor / Redakteur: Sabrina Gade / Peter Königsreuther

Eurolaser hat das Museum Lüneburg mit seiner Expertise zum Kunststoffschneiden unterstützt. Dieses Projekt veranschaulicht, wie gut Kunst, Kultur und unsere Hightech-Lasersysteme harmonieren. Für die Ausstellungsräume hatte man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Lebensgroße Figuren aus Acrylglas.

Anbieter zum Thema

Nachts im Lüneburger Museum? Fast! Eurolaser hat das Haus mit lebensgroßen Acrylglas-Figuren (PMMA) bereichert, die via Laserschneiden mit Eurolaser-Systemen gefertigt wurden. Das Unternehmen hat lange Jahre Erfahrung bei der präzisen Laserbearbeitung dieses transparenten sowie dekorativen Kunststoffs.
Nachts im Lüneburger Museum? Fast! Eurolaser hat das Haus mit lebensgroßen Acrylglas-Figuren (PMMA) bereichert, die via Laserschneiden mit Eurolaser-Systemen gefertigt wurden. Das Unternehmen hat lange Jahre Erfahrung bei der präzisen Laserbearbeitung dieses transparenten sowie dekorativen Kunststoffs.
(Bild: Eurolaser)

Der Wunsch des Museums lieferte Euolaser einen willkommenen Anlass, um die eigene Kernkompetenz sogleich mit einem guten Zweck zu verbinden. Denn Unterstützung regionaler Institutionen liegt Eurolaser seit jeher am Herzen.

Laserschneiden im Großformat

Für die Herstellung der Figuren haben wir gegossenes Acrylglas mit einer Materialstärke von 15 mm verwendet. Da die Figuren teilweise über 2 m hoch werden sollten, nutzten wir die Lasersysteme XL-1600 beziehungsweise XL-3200 für den Zuschnitt. Mit den großen Bearbeitungsflächen dieser Cutter konnten die Figuren in einem Stück aus den Acrylplatten geschnitten werden.

Ein wichtiges Detail der fertigen Figuren ist die glatte Schnittkante – schließlich präsentieren sie dem Besucher die Ausstellungsstücke. Das Museum legt daher Wert auf den glänzenden, hochwertigen Effekt der glasklaren Schnittkanten des Acryls.

Die herkömmliche Bearbeitung von Acrylglas erfordert diverse Bearbeitungsschritte, um an der Schnittkante wieder eine klare, transparente Oberfläche zu erhalten und es gibt deutliche Einschränkungen bei filigranen Innenkonturen. Beim berührungslosen Laserschneiden hingegen entsteht durch das extrem stark gebündelte Laserlicht eine starke, punktuelle Wärmebildung, die das Acryl sofort verdampfen lässt. Nach dem Zuschnitt ergeben sich von selbst die gewünschten klaren und glatten Konturen, die keiner weiteren Nachbearbeitung bedürfen. Es gibt somit im Ganzen nur einen Bearbeitungsschritt.

Warum Acryl mit Eurolaser-Systemen schneiden?

  • Glasklare, glatte Schnittkanten in einem Arbeitsgang;
  • Kein Einspannen oder Fixieren der Acrylplatten nötig;
  • Kaum Bruch und Verschnitt, da Laserschneiden berührungslos erfolgt;
  • Keine Acryl-Späne – weniger Schmutz und Reinigungsaufwand;
  • Praktisch radiusfreies Schneiden von Innenkonturen bei fast allen Acrylglasstärken;
  • Acryl-Bearbeitung MIT Schutzfolie möglich – ohne Materialbeschädigungen;
  • Kombinierte Acryl-Bearbeitung mit Fräswerkzeug und CO2-Laser auf einer Maschine;
  • Eine Vielzahl von Tischgrößen in petto – passend für alle handelsüblichen Acrylplatten-Formate;
  • Großformatige Gravuren (auch Reliefs) über die gesamte Bearbeitungsfläche machbar.

Zur Vollendung der Figuren fehlte nur noch etwas Farbe. Eine ansässige Werbeagentur wurde mit dem Bekleben des Acryls beauftragt. Die bedruckten Folien sorgen seitdem für einen dezenten Farb-Effekt. Extra konstruierte Stahl-Füße sorgen für eine standsichere und feste Platzierung der großen und schweren Acrylmenschen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

(ID:43919440)