Auto-ID Lückenlose Sicherheit mit Auto-ID und Vision-Systemen
Internationale Regularien, Normen und Gesetze fordern die Kontrolle der Produktqualität und lückenlose Rückverfolgbarkeit durch alle Prozessschritte bis hin zum Endkunden. Intelligente bildgestützte ID-Lesegeräte und leistungsstarke Vision-Systeme sind ein Schlüssel zum Erfolg.
Anbieter zum Thema
Die Fähigkeit (Ability) der systematischen Verfolgung einer Spur (Trace) ist im Grunde genommen eine alltägliche Angelegenheit, die uns aber viele Vorteile erbringt; das geht durch alle Lebensbereiche. Dank der modernen Technik von 1D- und 2D-Barcodes ist es möglich, umfangreiche detaillierte Daten der verschiedensten Art auf allen Gegenständen anzubringen und deren Information ortsunabhängig vollständig zu lesen.
Störungen beim Lesen von Codes haben viele negative Folgen
Kennen Sie die Situation an der Supermarktkasse? Das Barcodelabel kann nicht gelesen werden und es muss manuell die Code-Ziffernabfolge eingetippt werden. Der Laserscanner konnte den verblassten, beschädigten, verschmutzten, verzerrten oder gefalteten Code des Etiketts nicht erfassen.
Derartige Stockungen sind im industriellen Umfeld der Identifikation — sowohl in der mobilen Handhabung als auch am laufenden Band der Fertigungslinie — nicht tragbar. Störungen im Lesen von Codes können eine ganze Kette von negativen Auswirkungen mit letztendlich hohen Kosten bis hin zu Haftungsfragen verursachen.
Sicheres und absolut fehlerfreies Lesen von Auto-ID-Codes gefordert
Deshalb sind im gesamten Bereich der Logistik die Produktcodierungen und deren sicheres und absolut fehlerfreies Lesen unter fast allen Umgebungsbedingungen von sehr großer Bedeutung. Zukünftige Anforderungen der Codier- und Lesesysteme gilt es frühzeitig einzuplanen. Beispielsweise die Anforderungen neuer Strichcodes, die mehrere unterschiedliche Strich- und Lückenbreiten verwenden, wie auch zusätzliche 2D-Codes.
Insbesondere werden neben dem reinen Codelesen weitere Anforderungen bei gleichzeitig immer höherer Flexibilität gestellt. Das bedingt erweiterte Fähigkeiten rund um das Lesen von Codes, beispielsweise gleichzeitiges Lesen mehrerer unterschiedlicher Codearten auf einer Verpackung oder einem Bauteil. Dazu zusätzlich die Identifikation von Klarschrift, die korrekte Platzierung der Etiketten plus Anwesenheit eines Logo.
Im gesamten ID-Umfeld mit komplexeren Fähigkeiten erweisen sich die bildgestützten Sensoren in zunehmender Weise anderen Technologien in Schnelligkeit, Funktionssicherheit und letztendlich Wirtschaftlichkeit deutlich überlegen.
Eindeutige Kennzeichnung ist Schutzmauer vor Plagiaten
Auf minimaler Fläche müssen heute immer mehr Informationen auf dem Produkt aufgedruckt, etikettiert oder dauerhaft codiert werden — beispielsweise eindeutig identifizierbare Serien- und Chargennummer, Produktnummer, Herstellungsdatum, Globale Trade-ID-Nummer, Inhaltsstoffe, das Verfallsdatum und viele weitere wichtige Daten.
Von der internationalen Industrie- und Handelskammer wird der mit Plagiaten weltweit generierte Umsatz auf weit über 600 Mrd. Dollar geschätzt, Tendenz steigend. Durch fälschungssichere Produkte per dauerhaft aufgebrachten Code kann man diesem Trend massiv entgegenwirken wie auch nicht autorisierte Vertriebskanäle verhindern.
(ID:360975)