Hilfreiches fürs Spritzgießen Mit der App zur fixeren Kontrolle von Holmparallelität & Co
In Seligenstadt ist Gefran Deutschland aktiv und stellt jetzt ein von der Gefran-Tochter Sensormate überarbeitetes Holmdehungs-Messsystem samt zeitsparender App für die Spritzgießerpraxis vor.
Anbieter zum Thema

Damit die Fertigungsqualität von Spritzgussteilen stets maximal ist, müssen die dafür maßgeblichen maschinenabhängige Parameter immer wieder überprüft und neu eingestellt werden, erklärt Gefran. Diese Maßnahmen zur Qualitätssicherung betreffen beispielsweise den Einspritzdruck, die Schließkraft und die gleichmäßige Kräfteverteilung zwischen den Holmen einer Spritzgießmaschine. Sensormate, heißt es weiter, stellte hierzu bereits das überarbeitete Holmdehnungs-Messsystem QE1008-W vor. Und die dazu gehörige Sensormate-App für Android vereinfacht die erforderliche Messung und Dokumentation dabei deutlich, erklärt Gefran.
Magnetisch applizierbare Messsensoren
Die zur K-Messe 2019 vorgestellte App wurde allerdings jetzt deutlich verbessert, um die Übersichtlichkeit und den Bedienkomfort bei der mobilen Überprüfung von Spritzgussmaschinen zu erhöhen, betont Gefran. Die Messung erfolgt dabei über zwei Sensoren pro Holm, die, wie es weiter heißt, einfach und schnell per Magnet appliziert werden können. Die App zeige dann die individuellen Messwerte der Sensoren, die biegekompensierte Dehnung der einzelnen Holme sowie deutlich sichtbar den Durchschnittswert an. Letzterer stellt nach Eingabe des Durchmessers und des Elastizitätsmoduls der Holme die Schließkraft der Maschine in kN oder t dar, führt Gefran weiter aus. Durch die Darstellung der maximalen Abweichung eines Holmes vom Durchschnittswert und einem Alarm bei Überschreitung des vorgegebenen Maximalwerts wisse man sofort, wenn die Maschine Einstellungsmängel habe. Es heißt, dass das Systems auch für die Messung der Holmbiegung eingesetzt werden kann. So könnten schon beim Maschinendesign Optimierungen durchgeführt werden, die eine Überbelastung und unter Umständen eine Beschädigung der Holme im Vorfeld verhinderten.
Zeit- und personenspezifische Rückverfolgbarkeit der Daten
Es gibt noch viele weitere Funktionen, zu denen etwa ein Diagramm für dynamische Messungen gehört, das die Software in Sachen schneller Archivierung der Messdaten unterstützt, ergänzt Gefran. Diese können beispielsweise als E-Mail mit Dateianhang im CSV-Format exportiert werden. Die Datei enthalte auch Informationen zu Tag und Zeit der Messung sowie zum Namen des Anwenders und zur Maschinenbezeichnung. So sind alle Daten für eine rückführbare Qualitätsdokumentation an einem Ort verfügbar.
Einiges für den Bedienkomfort erreicht
Für eine gute Bedienbarkeit sorgen eine Batterieladeanzeige und eine, wie es heißt, einfach vorzunehmende Zuordnung der Sensoren (Pairing). Das Pairing erlaube den Tausch eines defekten Sensors binnen Sekunden und eine zügige Rekonfigurierung des Systems für neue Messaufgaben. Die App bedient übrigens die Sprachen Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Chinesisch und steht ab sofort im Google Play Store unter dem Sensormate-Logo zum Download zur Verfügung, informieren die Seligenstädter Spezialisten.
Empfängerbox kommuniziert mit Vorgängermodell
Neu dabei ist auch die kabellose Empfängerbox QE Booster mit Bluetooth-Schnittstelle, die Sensorsignale drahtlos empfangen und Messdaten zur weiteren Bearbeitung und Analyse an einen PC, ein Smartphone oder Tablet weiterleiten kann, sagt das Unternehmen. Damit auch Anwender, die mit dem Vorgängermodell arbeiten würden, von den Vorzügen der neuen App profitieren könnten, werde die Box mit der neuen, unkompliziert aktualisierbaren Software als Upgrade angeboten. Auch kundenspezifische Varianten sind auf Anfrage konfigurierbar. In diesem Jahr soll es zusätzlich noch eine Version für IOS geben.
(ID:46365579)