MM-Logistik-Awards

Hannover (bm) — Am Abend des ersten Messetages der Cemat 2008 in Hannover sind im feierlichen Rahmen die Preisträger des neu geschaffenen MM-Logistik-Awards geehrt worden. Die Hermes-Lounge

Anbieter zum Thema

Hannover (bm) — Am Abend des ersten Messetages der Cemat 2008 in Hannover sind im feierlichen Rahmen die Preisträger des neu geschaffenen MM-Logistik-Awards geehrt worden. Die Hermes-Lounge im 18. Stockwerk des Verwaltungshochhauses der Deutschen Messe AG bot dazu das passende Ambiente. Die Redaktion von MM Logistik hatte insgesamt neun Preise ausgelobt. In der Kategorie Fördern gewann die PSB Intralogistics GmbH aus Pirmasens mit einem Energierückspeisemodul bei Regalbediengeräten den Award. Das Thema Energiekosten und damit verbunden Energieeinsparung macht auch vor der Fördertechnik nicht halt. Daher hat sich die Jury für das serienmäßig eingebaute Energierückspeisemodul entschieden. Um ein Regalbediengerät in Bewegung zu setzen, muss man Energie aufwenden, die beim Abbremsen zum großen Teil wieder verloren geht. Durch die von PSB zum Patent angemeldete Rückspeisetechnik wird ein Teil der Energie ins Versorgungsnetz zurückgegeben — im Extremfall sind dadurch Energieeinsparungen von bis zu 50% möglich.

Die Grammer AG aus Amberg konnte den Award in der Kategorie Flurförderzeuge/Ergonomie erringen, denn ergonomische Aspekte spielen bei Gabelstaplern eine entscheidende Rolle. Um Lasten im Hochregallager zu platzieren, muss der Fahrer eines Schubmaststaplers sowohl nach vorne, nach unten als auch sehr weit nach oben schauen. Um diese wechselnde Körperhaltung des Fahrers permanent zu unterstützen, passt sich durch die von der Jury ausgezeichnete Synchro-Mechanik des Premiumsitzes MSG 65/522 für Schubmaststapler die Rückenlehnenneigung des Sitzes durch Gewichtsverlagerung an und unterstützt zusätzlich mit der Nackenstütze den Kopf. Auf Grund der beengten Einbauverhältnisse eines Schubmaststaplers ist es notwendig, dass sich das Sitzpolster synchron zur Rückenlehnenneigungs-Einstellung mitbewegt.

In der Kategorie Flurförderzeuge/Technik konnte sich eine Scherenarbeitsbühne mit Raupenantrieb der Weiss GmbH aus Unterschwarzach durchsetzen, die zusammen mit der Universität Stuttgart entwickelt wurde. Die prämierte Innovation ist eine Arbeitsbühne mit höhenverstellbarer Scherenplattform und einem Unterwagen mit Raupenfahrwerk. Die Bühne dient Höhenarbeiten in Gebäuden mit sensiblem Untergrund wie beispielsweise Schwingböden. Neu an der Lösung ist unter anderem die verstellbare Spurbreite, die dem Gerät auf jedem Untergrund auch bei voller Arbeitshöhe eine höhere Standfestigkeit als bei herkömmlichen vergleichbaren Geräten verleiht.

Die Knapp Logistik Automation GmbH aus Hart bei Graz, Österreich, punktete in der Kategorie Lagern mit Speeder, einem modularen Lagersystem für Behälter und Kartons. Das Innovative am Speeder-System sind die kleinen Regalbediengeräte, die mehrfach übereinander operieren können. Dazu werden Regalgassen mit einem ebenfalls neu entwickelten Liftsystem ausgestattet, das Behälter oder Kartons vertikal zwischen den Modulen bewegt und an die Lastaufnahmemittel der Regalbediengeräte übergibt.

Die Stuttgarter Viastore Systems GmbH wurde für ihr Kommissioniersystem Viapick für Mittel- und Langsamdreher ausgezeichnet. Viapick ist ein völlig selbstständig arbeitendes Kommissioniersystem, das kontinuierlich 24 Stunden, 7 Tage in der Woche arbeitet. Mit derzeit bis zu 600 Entnahmen pro Stunde erreicht das Gerät etwa die doppelte Leistung eines durchschnittlichen Kommissionierers. Mit dem System erreicht der Anwender eine deutlich erhöhte Prozesssicherheit bei erheblich reduzierten Prozesskosten.

Im Bereich Verpacken erhielt die Nortec Automation GmbH aus Kiel den Award. Ihr Umpalettierer PAL-Transfer ist eine stationäre Anlage zum Umpalettieren ganzer Warenstapel, beispielsweise von Holz- auf Hygienepaletten oder zum Austausch defekter Holzpaletten. Das Neue an dem Gerät ist die mechanische Vermessungseinheit im Kippelement des Umpalettierers. Damit kann unabhängig von der Warenverteilung oder bei verrutschter Ware auf jeder ankommenden Palette die Ware automatisch vermessen und eine neue Palette exakt mittig unter dem Warenstapel positioniert werden.

Das Palettenmanagement-System Palpool der Paul Craemer GmbH in Herzebrock-Clarholz gewann den Award in der Rubrik Ident-Technik. Basierend auf RFID-Technik in Verbindung mit einem Webportal, vermietet Palpool Kunststoffpaletten für geschlossene Kreisläufe. Da jede einzelne Palette identifizier- und verfolgbar ist, lässt sich der aktuelle Überblick über Kosten und Bestand der Ladungsträger jederzeit im Internet-Portal anzeigen. Der gesamte Prozess der Erfassung und Verwaltung der Paletten erfolgt über Handheld-Geräte und das Internet-Portal.

Die Symeo GmbH aus Neubiberg konnte mit Kalmar-Smartspot, einem Navigationsassistenten für die Container-Logistik, das Rennen für sich entscheiden. Der für den Gabelstapler-Hersteller Kalmar entwickelte Smartspot ist ein Navigationsassistent für Lastwagenfahrer im Container-Terminal. Das System ermöglicht ein schnelleres Anfahren von Lkw auf Container-Terminals von definierten Be- und Entlade-Positionen unter Schiff-Entladekranen. Dies führt zu einer Reduzierung der Be- und Entladezeiten.

Für ihre modulare, skalierbare und nahezu beliebig erweiterbare Gesamtlösung SCP erhielt die SSI Schäfer Noell GmbH aus dem fränkischen Giebelstadt den Sonderpreis. SCP steht für Schäfer Case Picking. Die Gesamtlösung umfasst sämtliche Prozessschritte im Warehousing, angefangen beim Wareneingang über Depalettierung, Pufferung, Kommissionierung, Sequenzierung und bedarfsgerechte Palettierung bis hin zum Warenausgang. Bis zu 300 000 Kolli pro Tag sollen sich damit abarbeiten lassen. Mit dem SCP verspricht SSI Schäfer die Steigerung von Leistungsfähigkeit, Qualität und Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Kollikosten. MM

(ID:258519)