Dieter Rest / Meusburger Nullpunktspannsystem spart Zeit beim Positionieren und Ausrichten

Autor M.A. Frauke Finus

Dass vier Löcher in einer Platte eine echt innovative Idee sein können, sieht man bei der Dieter Rest GmbH in Arnsberg. Der Stanzspezialist spart im hauseigenen Werkzeugbau viel Zeit durch den Einsatz eines Nullpunktspannsystems von Meusburger ein.

Anbieter zum Thema

Stanz-Biege-Teile gefertigt bei Rest.
Stanz-Biege-Teile gefertigt bei Rest.
(Bild: VCG/Finus)

Die höchste Brauereiendichte Deutschlands befindet sich rund um Bamberg. Die höchste Pressendichte lokalisiert sich im Sauerland. Und das merkt man auch: In den Industriegebieten rund um Arnsberg folgt ein Firmenschild aufs nächste, das auf Stanz-Know-how schließen lässt. Vorne mit dabei ist in Arnsberg-Herdringen die Dieter Rest GmbH. Was vor mehr als 45 Jahren in der Garage angefangen hat, ist heute ein Zulieferer mit rund 100 Mitarbeitern. Von der Konstruktion über die Entwicklung, vom Prototypenbau bis zur Serienfertigung, Oberflächenbearbeitung, Montage und Logistik – Rest fertigt nach Kundenwunsch Stanz-Biege-Teile für Branchen wie Sanitär, Automotive, Sicherheitstechnik, Industrie- und Gebäudetechnik, Fahrradzubehör, Haushaltgeräte, Landmaschinen, Luftfahrt, Heizungsbau und Solartechnik. Die moderne Bandverarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe bringt hochwertige Teile und Baugruppen hervor. So werden jährlich insgesamt rund 4.000 t Stahl, Edelstahl und NE-Metalle auf diversen Stanzautomaten, Schnellläuferpressen, Einlegemaschinen und selbst erstellten Sondermaschinen verarbeitet.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Das Herzstück der Produktion ist ein 4.000-kN-Stanzautomat mit Servotechnik von Ebu. Ein wichtiger Baustein für den Unternehmenserfolg ist der hauseigene Werkzeugbau. Stanz-, Zieh, Press- und Folgeverbundwerkzeuge fertigt das Team von Betriebsleiter Jürgen Schmidt bis zu einer Länge von 2.500 mm. „In unserem Werkzeugbau machen wir für unsere Kunden fast alles möglich“, so Schmidt.

Normalien ermöglichen einfache Austauschbarkeit

Mit derzeit drei Schichten in der Produktion und übervollen Auftragsbüchern ist für den Stanzspezialisten Zeit ein wertvolles Gut. Jürgen Schmidt schaut deshalb ständig, wie und wo Durchlaufzeiten verkürzt werden können. So setzt er im Werkzeugbau auf Normalien von Meusburger. „Aber nicht nur beim Bau von Werkzeugen, auch bei der Instandhaltung bieten Normalien für uns Vorteile. Ich spiele hier auf die Austauschbarkeit an. Geht zum Beispiel eine Säule kaputt, kann ich diese ohne großen Aufwand einfach bei Meusburger nachbestellen und so leicht und schnell ersetzen.“ Hier hakt Markus Tölle, Gebietsverkaufsleiter bei Meusburger, ein und ergänzt: „Schnelligkeit ist ein Punkt, der Meusburger auszeichnet. Wir haben am Hauptsitz in Wolfurt in Österreich ein riesiges zentrales Normalienlager. Das ermöglicht es uns, auf Kundenbestellungen mit kürzesten Lieferzeiten reagieren zu können.“

Stanzgestellplatten schnell, präzise und wiederholgenau spannen

Als bei einem Kundenevent von Meusburger im Oktober 2017 das Spannsystem H 3000 vorgestellt wurde, war es also kein Wunder, dass Schmidt, der als Gast dabei gewesen war, am nächsten Tag direkt bei Tölle durch klingelte. Das Nullpunktspannsystem H 3000 versprach nämlich nochmal enorme Zeitersparnis, denn es ist exakt auf das Stichmaß der Meusburger-Stanzgestelle ausgelegt und konstruiert. „Die Stanzgestellplatten werden dort ausgerichtet und gespannt, wo es für die Funktion des Stanzgestelles wichtig ist, nämlich in den Führungsbohrungen“, erklärt Tölle im Gespräch mit Blechnet.

Auf Basis des bewährten Spannsystems H 1000 für den Formenbau hat Meusburger das innovative Spannsystem für den Stanzwerkzeugbau entwickelt. „Wir erleben dank der H 3000 kürzeste Rüstzeiten bei der Bearbeitung von Stanzgestellplatten. Einmal auf der Bearbeitungsmaschine ausgerichtet und fixiert, können die Stanzgestellplatten schnell, präzise und wiederholgenau auf der H 3000 gespannt werden“, freut sich Schmidt. „Man kann sagen, dass das Positionieren und Ausrichten vor dem Einsatz der H 3000 etwa 20 Minuten pro Platte gedauert hat. Bei bis zu 7 Platten pro Werkzeug kann man sich ausrechnen, wie viel Zeit wir jetzt einsparen.“ Darum ist für Schmidt selbstverständlich, dass auch weiterhin die Lieferungen von Meusburger bei ihm eingehen werden.

Meusburger auf der Euroblech: Halle 27, Stand M113

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

(ID:45467726)