Robotersteuerung Parameter am Handling-Roboter während der Produktion ändern
Robot Ware Machine Tending von ABB programmiert während des Produktionsablaufes und verkürzt so die Nebenzeiten, spart Zeit und steigert die Produktivität. Die Software bietet zudem zahlreiche Grund- und Ablauffunktionen für die Produktion.
Anbieter zum Thema

„Robot Ware Machine Tending bringt uns eine große Zeitersparnis. Im Vergleich zu früher können wir ohne anzuhalten und Roboterneustart jetzt erforderliche Änderungen direkt während der laufenden Produktion ausführen“, versichert Robert Hagel, Instandhalter für die Robotertechnik bei pressmetall GDC Group GmbH in Gunzenhausen. Das Ändern der Parameter am Handling-Roboter während des Automatikbetriebes vermeidet Stillstandszeiten und erhöht so die Maschinenverfügbarkeit. Die benutzerfreundliche Software bietet zusätzlich zahlreiche Grund- und Ablauffunktionen für die Produktion, die sowohl Programmierarbeit, Erfahrungswissen und weiter wertvolle Produktionszeit sparen.
Zeiteinsparungen und Produktivitätsgewinne
Robot Ware Machine Tending ist eine Softwareoption für die Robotersteuerung IRC5 zur Inbetriebnahme und Bedienung von ABB-Robotern. Mit ihr lassen sich auf einfache Art unterschiedliche Produktionsprozesse wie das Entladen und nachgelagerte Bearbeiten der Gussteile optimieren. Zeiteinsparungen und Produktivitätsgewinne erzielen die Nutzer ohne aufwendige Programmierarbeit und -kenntnisse. Die anpassbare grafische Bedienoberfläche zeigt die einzelnen Stationen einer Zelle, zum Beispiel bei pressmetall die Druckgießmaschine, Kühlbecken, Abblasstation, Abbrechvorrichtung und Stanze.
Dabei visualisiert sie die Roboterpositionen und Zustände der Materialhandhabungsprozesse mit intuitiv leicht verständlichen Symbolen. Zusätzlich gibt sie frei definierbare Informationen wie Zykluszeiten, Bauteilzustände oder Zykluszähler und Programmmeldungen aus. Sie erscheinen in der Titelzeile, auf Tastendruck auch um Detailinformationen ergänzt. Verschiedene spezifische Programmzyklen lassen sich definieren und auswählen.
Weiter enthält die Software Grundfunktionen für die Produktion: Starten, Stoppen, Halt nach Zyklusende; im Fehlerfall kollisionsfreie Rückkehr in die Grundstellung, das sogenannte „Home Pos-Running“. So können auch weniger geschulte Mitarbeiter den Roboter risikofrei per Tastendruck in eine definierte Grundstellung fahren.
(ID:43484609)