Der Sportwagenhersteller Porsche startet den Bau einer 5G-Mobilfunkversorgung am Entwicklungszentrum in Weissach. Das soll die Entwicklung von Assistenzsystemen für smartere Fahrzeuge beschleunigen.
Datenspeed: Zwei Mobilfunkstationen und mehrere Antennen versorgen das Porsche-Entwicklungszentrum Weissach mit einem schnellem 5G-Netz.
(Bild: Marco Prosch/Porsche)
Der Sportwagenhersteller Porsche will in Kürze sein gesamtes Entwicklungszentrum in Weissach bei Stuttgart mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G ausrüsten, um moderne Systeme für den Serieneinsatz in seine Fahrzeugen effizienter testen zu können. Dabei geht es etwa um vorausschauende Warn- und Assistenzsysteme, die in der Regel von superschnellem 5G-Internet abhängig sind. Porsche verkündete, dass der Telekommunikationspartner Vodafone am Dienstag den Startschuss für das 5G-Netz im Außenbereich des Entwicklungsstandorts gegeben hat. In den nächsten Monaten sollen auch die Innenräume auf dem Gelände mit 5G ausgestattet werden. Wann die Maßnahmen beendet sind, wurde nicht verraten. Die Entwicklung und die Zeit bis zum Einsatz von auf 5G basierenden Systemen soll so deutlich kürzer werden, merkt Porsche an.
Eine 5G-Technik ohne LTE
Technisch gesehen setzt Porsche nach Vodafone-Angaben auf die 5G-Version „5G Standalone“, die ein 3,5-Gigahertz-Frequenzband nutzt. Das „5G Standalone“ kommt ohne die 5G-Vorgängertechnik LTE (Long Term Evolution, der bisherige Standard) aus, weshalb Porsche von äußerst kurzen Datenlaufzeiten profitiere, was auch Fahren betrifft. Aufgrund der großen Bandbreite könnten auch umfangreiche Datenpakete schnell aufgespielt werden.
Die 5G-Technik und auf ihr aufbauende Funktionen würden mittelfristig in neue Fahrzeuggenerationen integriert. Auch hirzu wurden aber keine präziseren Zeitangaben gemacht, genauso wenig wie zu den Kosten des Vorhabens. Die neue 5G-Mobilfunktechnik ist aus Expertensicht eine Voraussetzung, um beim Thema autonomes Fahren voranzukommen, ein Entwicklungsfeld, das auch andere OEMs derzeit beackern.
(ID:47614267)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.