Mit dem digitalen Inverter Tiger 180-230 stellt Rehm ein nur 7,1 kg schweres, mit einem robusten Gehäuse ausgestattetes WIG-Schweißgerät mit Vollfarbdisplay vor.
Der Brauerei-Anlagenbauer Kaspar Schulz schweißt in Produktion und Montage ausschließlich mit WIG-Schweißtechnik. Das Traditionsunternehmen aus Bamberg setzt dabei auf die neueste Generation von Rehm-Schweißgeräten mit Inverter-gesteuerter Prozesstechnik.
Die Stahlbau Süssen mit Firmensitz nahe Stuttgart setzt beim Verschweißen von Stahlkonstruktionen auf den Focus-Puls-Impulsschweißprozess aus dem Hause Rehm. Der in der Stahl verarbeitenden Industrie sonst übliche Sprühlichtbogen unterlag im Vergleichstest dem neuen Rehm-Impulsverfahren.
Rehm Schweißtechnik hat jetzt eine leichte, tragbare Stromquelle für Schweißvorgänge auf den Markt gebracht. Die neuste Generation der WIG-Gerätereihe Tiger ist ab Frühjahr in den beiden Ausbaustufen High und Ultra lieferbar
Rehm hat die neu entwickelte Generation der WIG-Gerätereihe Tiger vorgestellt. Der WIG-Primärinverter ist durch sein leichtes Gewicht für den mobilen Einsatz geeignet.
Rehm hat den WIG-Inverter Tiger, das nach eigenen Angaben weltweit leichteste WIG-Hochleistungs-Schweißgerät, vorgestellt. Der WIG-Inverter ist ab Frühjahr 2016 lieferbar.
Beim Lichtbogenschweißen entstehen zwangsläufig Schweißrauche, die die Gesundheit der Mitarbeiter belasten. Der Schweißgerätespezialist Rehm hat jetzt den neuen Impuls-Schweißprozess Focus Puls entwickelt, der über 70 % weniger Schweißrauch im Vergleich zu einem konventionellen Sprühlichtbogen produziert.