ACI hat eine Personen-Reinigungskabine mit Abblassystem für Arbeitskleidung entwickelt, bei der das Risiko von Verletzungen nicht mehr bestehen soll. Das System ist gebläsegetrieben und kommt daher mit einem Druck von nur 172 mbar aus, der für Menschen ungefährlich ist.
Der Mitarbeiter kann die Jet Black von außen bedienen.
(Bild: Carl von Gehlen Spezialmaschinen und Zubehör)
Die neue Reinigungskabine von ACI ist mit einem speziellen Gebläse, der Jet Black, ausgestattet. Dieses arbeitet mit einem niedrigen Druck von nur 172 mbar, sodass keine Gefahr für die Sicherheit der Benutzer besteht – auch dann nicht, wenn die ungeschützte Haut gereinigt wird. Das Luftvolumen von 152 m/s und die hohe Geschwindigkeit sorgen gleichzeitig dafür, dass Stäube und Partikel genauso effizient entfernt werden können wie mit Druckluft.
Reinigungskabine entfernt Staub von der Arbeitskleidung in 15 s
Zur Reinigung betritt der Mitarbeiter samt seiner schmutzigen Arbeits- oder Schutzkleidung über die selbst schließende Zugangstür die Kabine und beginnt, sich mit der Handdüse der Jet Black zu säubern. Dank eines Berührungsschalters ist die Bedienung der Abblasinstallation sehr einfach. Der 142 cm lange Schlauch der Einheit sorgt zudem für einen großen Bewegungsspielraum und ermöglicht eine Ganzkörper-Entstaubung. Innerhalb von etwa 15 s können so nahezu alle sichtbaren Staubablagerungen von der Kleidung entfernt werden.
Der Benutzer und die Arbeitsumgebung sind damit keinem Feinstaub mehr ausgesetzt. „Wie lange die Düse blasen soll, kann der jeweilige Betrieb über einen Zeitschalter selbst bestimmen. Werksseitig sind 30 s eingestellt“, so Carl-Joachim von Gehlen, Geschäftsführer der Carl von Gehlen Spezialmaschinen und Zubehör, die die ACI-Reinigungskabine in Deutschland vertreibt. Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät nach dieser Zeitspanne automatisch ab.
Reinigungskabine spart 90 % der Kosten durch Gebläseluft statt Druckluft
Mit einem niedrigen Geräuschpegel von unter 78 db ist die Jet Black leiser als die typischen, mit Druckluftdüsen ausgestatteten Geräte und entspricht dem OSHA-Sicherheitsstandard 1910.242, heißt es vom Hersteller. Da die Erzeugung von Gebläseluft in der Regel weniger als 10 % der Kosten von Druckluft verursacht, ist diese Methode langfristig auch deutlich günstiger als die bisherige Lösung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.