:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
Timtos Hybrid
Verbindungstechnik
Schweißnahtbearbeitung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Sensorforschung
Verbindungstechnik
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Porträt
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
Roboterforschung
Beteiligungen
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
CAD/CAM-Software
Insolvenz
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Energiewirtschaft
China Market Insider
Mergers & Akquisitions
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
MM International
China Market Insider
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
3D-Druck mit Kunststoff Schneller und energiesparender mit Styrolpolymer
Das PolySLS-Projekt hat für die Additive Fertigung per SLS (selektives Lasersintern) die Energieeffizienz verbessert. Ausschlaggebend ist eine Styrolpolymerverbindung.
Firmen zum Thema

Um die Temperatur und die Zykluszeit des Bauprozesses im selektiven Lasersintern (SLS) zu reduzieren sowie die Recyclingquote des Pulvers zu verbessern, untersuchte das Projekt „PolySLS” drei Jahre lang die Möglichkeiten eines Polymerpulvers auf Basis von Styrol. Das Ergebnis: Gesamteinsparungen von 67 % der Energie mit der neuen Styrolpolymerverbindung im Vergleich zu traditionellem Polyamid 12 (PA12), wenn man den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt.
Mit dem Styrolpolymer wurde eine direkte Energieeinsparung von 25 % in der SLS-Maschine erzielt. Das liegt an den niedrigeren Prozesstemperaturen und kürzeren Heiz- und Kühlphasen. Dadurch konnten auch Druckaufträge schneller fertiggestellt werden. So waren die Verarbeitungszeiten um 7,5 % kürzer als bei PA12. Das berichtet der Projektpartner Ineos Styrolution, Anbieter von Styrolkunststoffen.
Das PolySLS-Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 650.000 Euro gefördert. Das Projekt startete im August 2017 in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und endete im November 2020.
(ID:47059959)