Einfärben von Kunststoffen Schwarzpigment mit Kühlwirkung für Kunststoffteile
Lanxess hat jetzt in Sachen Schwarzpigment etwas Neues. Bayferrox 303 T reflektiere 20 % mehr von der nahen Infrarotstrahlung, die das Sonnenlicht emittiert, als es bisher erhältliche Pigmente vermögen.
Anbieter zum Thema

Das, heißt es weiter, hält eine mit Bayferrox 303 T schwarz eingefärbte Kunststofffläche um bis zu 8 °C kühler als Bauteile, die mit herkömmlichem Schwarzpigment eingefärbt sind. Sich anbietende Anwendungsmöglichkeiten sind Fassadenelemente und Dächer, sagt Lanxess. Durch diesen Abstrahlungseffekt verlängert sich nicht nur die Lebensdauer der Bauteile, sondern Klimaanlagen verbrauche weniger Energie für das Kühlen der damit ausgestatteten Gebäude und Systeme. Auch in Kfz-Instrumententafeln könne das Pigment seine Vorteile ausspielen.
Schwarze Kunst schon Kunststoffteile
Kunststoffbauteile sind durch diese Kühlwirkung auch weniger thermomechanischen Wechselspannungen durch Wärmezu- oder -abfuhr ausgesetzt, die allmählich zu Rissen führt oder gar zum Bauteilversagen. Bayferrox 303 T wird als thermisch besonders stabil beschrieben. Es handelt sich nach Aussage von Lanxess um ein Eisen-Mangan-Mischoxid. Speziell durch die Modifizierung mit Manganoxid, das die Lanxess-Spezialisten in das Kristallgitter einbauen konnten, erklärt sich der hohe Widerstand gegen Hitzeeinwirkung. Es wird als Pulver geliefert.
Auch interessant:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1588600/1588634/original.jpg)
Elastomere
Spezielles Verfahren für das Spritzgießen von Polyurethan-Elastomeren
(ID:46047888)