Servopumpen Servopumpe stößt Pressenhydraulik in eine höhere Effizienzklasse
Autor / Redakteur: Herbert Rüger / Josef-Martin Kraus
Mit Servopumpen gewinnen Hydraulikpressen an Wettbewerbsfähigkeit. Die Energieeffizienz steigt, ohne dass Nachteile bei Flexibilität, Schnelligkeit und Dynamik hingenommen werden müssen. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfacheren Antriebsstruktur. Wer Hydraulikpläne komplexer Pressen verstehen muss, weiß, wovon die Rede ist.
Zur partiellen Warmumformung von Großkurbelwellen wurde diese Anlage mit 18 Presszylindern konzipiert (Simulation). Die Summenpresskraft beträgt 290.000 kN. Servopumpen steuern die Zylinder.
(Bild: Lasco)
In der jüngeren Vergangenheit wurden die Leistungsgrenzen von elektrischen Servoantrieben immer weiter „nach oben“ verschoben. Dies hat unter anderem zur Entwicklung elektromechanischer Servopressen geführt.
Hydraulische Presse mit maximaler Energieeffizienz als Ziel
Hierbei handelt es sich bekanntlich um Exzenter- oder Kurbelpressen ohne Schwungrad. Die Drehzahl der Exzenterwelle ist dynamisch veränderbar, Beschleunigungs- und Bremsenergie pendeln zum Teil im System und es sind höhere Hubzahlen möglich. Die einzelnen Antriebselemente zur Kraft- und Energieübertragung sind jedoch mechanisch miteinander gekoppelt, sodass den elektromechanischen Servopressen eine gewisse Unflexibilität anhaftet.
Als Hersteller hydraulischer Pressen hat sich daher die Lasco Umformtechnik GmbH, Coburg, zum Ziel gesetzt, eine hydraulische Presse zu entwickeln, die folgende Anforderungen erfüllt: Sie hat die grundsätzliche Flexibilität klassischer hydraulischer Pressen, erreicht ein Maximum an Energieeffizienz, ermöglicht hohe Hubzahlen und ist für die klassischen Umformverfahren wie Fließpressen, Tiefziehen und Stauchen besonders gut geeignet.
Konventionelle Ventilsteuerung hat relativ schlechten Wirkungsgrad
Bei hydraulischen Pressen gibt es bekanntlich zwei prinzipielle Konstruktionsansätze für die Antriebstechnik: den Direktantrieb und den Speicherantrieb. Natürlich können beide Antriebssysteme auch miteinander kombiniert werden.
Beim klassischen Direktantrieb treiben Asynchronmotore direkt angekoppelte Hydraulikpumpen an, die ein entweder festes oder variables Fördervolumen je Umdrehung aufweisen. Verschiedene Hydraulikventile führen die Druckflüssigkeit den Kolbenzylindern (Verbrauchern) zu. Je nach Anforderungen an die Presse können dabei einfache Schaltventile, Proportional- oder Servoventile zum Einsatz kommen. Die Verstellung von Druck, Geschwindigkeit und Position des Zylinderkolbens entsteht aus der Zusammenarbeit zwischen einer elektronischen Steuerung mit angeschlossenen Sensoren und den Ventilen.
Derartige Antriebssysteme haben einen relativ schlechten Wirkungsgrad, weil in den Stetigventilen große Ölvolumenströme bei hohem Druckverlust gedrosselt werden (Bild 1 – siehe Bildergalerie). Außerdem werden hydraulische Ziehkissen bekanntermaßen gegen eine einstellbare Kraft verdrängt. Die Ziehenergie ist Verlustenergie.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.