Unter dem Motto „Intelligent intralogistics – experience the flow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen Logimat den ganzheitlichen digitalen Zwilling eines realen Logistikzentrums.
Unter dem Motto „Intelligent intralogistics – experience the flow“ präsentiert Siemens auf der diesjährigen Logimat den ganzheitlichen digitalen Zwilling eines realen Logistikzentrums.
(Bild: Siemens AG)
Die Logistik- und Intralogistikbranche befindet sich in einem sich schnell verändernden und anspruchsvollen Umfeld, berichtet Siemens mit Blick auf seine Logimat-Präsenz. De Konzern beobachte einen steigenden Bedarf an Energie sparenden, nachhaltigeren Möglichkeiten, den fortschreitenden Mangel an Arbeitskräften sowie diverse Cybersicherheitsbedrohungen, die nur einige der heutigen Herausforderungen seien. Mit einem umfangreichen Automatisierungs- und Digitalisierungsportfolio entlang der gesamten Wertschöpfungskette – speziell für die Intralogistikbranche – will Siemens aber nun Maschinenbauer und Betreiber von Logistikzentren bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen, die auf der Logimat 2023 zu erleben sind.
Digitalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten aus dem Portfolio von Siemens Digital Enterprise sowie IoT-fähige Hardware und Software von Siemens-Xcelerator decken für den oben genannten Zweck, wie es weiter heißt, alle Bereiche des Lagerbetriebs wie Wareneingang, Transport, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand ab. Vollautomatische Materialflusssysteme wiederum beschleunigten den Lagerbetrieb, optimierten Prozesse, reduzierten damit Kosten und vermieden Fehler. Schließlich ergebe sich daraus ein höherer Durchsatz.
Das leistet der digitale Zwilling in der Logistik
Im Rahmen des Messeauftritts von Siemens konkret demonstriert werde das anhand des digitalen Zwillings des eigenen Siemens-Logistikzentrums in Nürnberg. Denn mit rund 12.000 Aufträgen pro Tag, etwa 22.000 Lieferscheinpositionen, insgesamt 27 Regalbediengeräten und drei Kilometern automatischer Förderbänder bedient das Distributionszentrum 25.000 Kunden weltweit, wie Siemens betont. Anhand dieses realen Beispiels können sich Messebesucher bald im Detail informieren. Es wird dazu erläutert, wie Simulationsszenarien dort dazu beitragen, beispielsweise die Schichtplanung zu optimieren, um die Produktivität zu maximieren. Außerdem wird laut Siemens gezeigt, wie digitale Zwillinge dabei helfen können, Engpässe und Lastspitzen zu identifizieren, um den Materialfluss zu optimieren und wie so der Durchsatz und die Gesamtleistung des Lagers und damit fast eine Erfüllungsrate von 100 Prozent gehalten werden kann. Das nahtlose Zusammenspiel von realer und digitaler Welt und die oben genannten Möglichkeiten, sagt Siemens, senken schließlich nachhaltig die Kosten und den Energieverbrauch und somit auch den CO2-Fußabdruck.
(ID:49268018)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.