Mit dem HGW 1031 bringt Sigmatek ein kabelloses WLAN-Handbediengerät auf den Markt. Durch die Datenübertragung via WLAN fallen die bis zu 25 m langen Kabel weg und der Anwender verfügt über eine neue Bewegungsfreiheit beim Beobachten sowie Bedienen direkt vor Ort.
Industrie 4.0 im Visier favorisiert Sigmatek modulare, dezentrale Automatisierungslösungen: Kleinere mechatronische Einheiten mit eigener Verarbeitungsintelligenz werden in einem flexiblen Gesamtsystem miteinander vernetzt. Die Systemkonfiguration lässt sich so kundenindividuell zusammenstellen und jederzeit durch optionale Funktionseinheiten wie beispielsweise einen Handlingroboter erweitern.
Sigmatek erweitert seine S-DIAS-Serie um ein Achsmodul mit Inkrementalgeber-Eingang. Das DC 062 wird für die Ansteuerung von Synchron-Servomotoren eingesetzt.
Mit der Varan Ventilinsel Anschaltung VVO 323 hat Sigmatek ein Interfacemodul im Programm, das mit 32 kurzschlussfesten digitalen Ausgängen zum Ansteuern von Ventilen bzw. Magnetspulen der SMC Serie EX260 dient. Das Modul ist für bis zu 50 mA Dauerlaststrom pro Kanal ausgelegt.
Mit einem 2,7 GHz Intel Celeron Dual-Core-Prozessor präsentiert sich der PC 400 von Sigmatek. Der Schaltschrank-PC im kompakten Buchformat ist mit HMI-Link ausgestattet.
Nahezu in jedem Maschinenmodul befindet sich heutzutage elektrische Antriebstechnik. Umso komplexer die Antriebsdesigns sind, umso größer wird der Softwareanteil. Objektorientierte Engineering-Tools wie Lasal von Sigmatek gelten als besonders effizient, da sie das Denken in Antriebssträngen unterstützen.
Sigmatek hat einen vollintegrierten Servoverstärker seiner S-Dias Reihe vorgestellt - der nur 12,5 x 103,5 x 72 mm misst. Das Achsmodul DC 061 mit nahezu 300 W Nennleistung ist für die Ansteuerung eines Synchron-Servomotors bis zu 6 A Dauerstrom bei 48 VDC ausgelegt.
Das Engineering-Tool Lasal von Sigmatek unterstützt das OPC-UA-Kommunikationsprotokoll. Dadurch ist ein hersteller- und plattformunabhängiger Datenaustausch möglich. Dies bietet dem Anwender die Möglichkeit, seine Maschine fit für Industrie 4.0 zu machen.