Industrie 4.0 Innovationsforum am 8. September in der Messe Luzern SMM Innovationsforum Automation – Industrie 4.0

Redakteur: Matthias Böhm

Am 8. September 2017 findet das SMM Innovationsforum Automation in der Messe Luzern statt. 14 führende Unternehmen aus den Bereichen der Automations- und Antriebstechnik zeigen im Rahmen von Vorträgen ihre jüngsten Entwicklungen. Für Besucher bildet das Forum die Möglichkeit, sich technologisch auf den neuesten Stand zu bringen und darüber hinaus ihr Netzwerk auszubauen.

Anbieter zum Thema

«Wir haben es geschafft das ‚who ist who‘ der Automations- und Antriebstechnik für einen Tag am 8. September in Luzern zu versammeln.» Matthias Böhm, Chefredaktor SMM
«Wir haben es geschafft das ‚who ist who‘ der Automations- und Antriebstechnik für einen Tag am 8. September in Luzern zu versammeln.» Matthias Böhm, Chefredaktor SMM
(Bild: Anne Richter)

SMM: Sie veranstalten am 8. September 2017 das erste SMM Innovationsforum im Bereich Automation und Antriebstechnik. Was können die Besucher erwarten?

Matthias Böhm, Chefredaktor SMM: Wir haben das Datum so gewählt, dass es genau um ein Jahr zeitversetzt zur Messe SINDEX in Bern stattfindet. Das Themenfeld rund um die Automation, Antriebstechnik als auch Sensorik ist derart innovationsfreudig, dass es sich anbietet, im jährlichen Wechsel mit der SINDEX ein solches Forum zu realisieren. Insgesamt werden 14 Unternehmen Vorträge rund um die Automations- und Antriebstechnik halten. Wir haben das Innovationsforum als Parallelveranstaltung organisiert, so dass immer zwei Vorträge parallel gehalten werden. Insofern bekommen die Besucher ein geballtes Wissen in nur einem Tag präsentiert.

Was heisst das konkret?

M. Böhm: Wir haben es geschafft, das «who ist who» der Automations- und Antriebstechnik für einen Tag am 8. September in Luzern zu versammeln. Die Unternehmen entwickeln ständig neue Technologien, die zum Teil erheblich erklärungsbedürftig sind. Genau hierfür eignet sich das Innovationsforum. Am Innovationsforum werden Fachreferenten der führenden Unternehmen aus der Automations- und Antriebstechnik über die neuesten Trends und Technologien berichten. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich Industrie 4.0 konkret in Unternehmen umsetzen lässt.

Kann man sich nur über die Vorträge informieren?

M. Böhm: Das ist eine der Möglichkeiten, absolut. Darüber hinaus verfügen alle Unternehmen über einen kleinen Messestand. Hier können sich Interessierte natürlich austauschen. Ideal auch für diejenigen Besucher, die ggf. durch die Parallelveranstaltung einen Vortrag verpasst haben.

Wo sehen Sie denn die Trends im Bereich der Automation und Antriebstechnik?

M. Böhm: Die Trends werden von den Unternehmen gesetzt. Im Bereich Automation und Antriebstechnik ist das aktuelle Schlagwort klar Industrie 4.0. Digitalisierung war gestern, ist Gegenwart und ist die Zukunft. Das, was heute unter Industrie 4.0 verstanden wird, ist die Vernetzung der digitalen Daten, deren Auswertung und letztlich auch die entsprechende Steuerung aufgrund der erhobenen Daten gezielt und lösungsorientiert über das Netz zu beeinflussen. Ein weiterer ständiger Trend ist die kontinuierliche Miniaturisierung. Das heisst mehr Leistung auf dem gleichen oder noch besser weniger Raum.

Um welche Unternehmen handelt es sich?

M. Böhm: Im Roboterbereich sind Stäubli als auch Kuka vertreten. Aus dem Bereich der Antriebstechnik sind Bosch Rexroth, SEW-Eurodrive, Siemens Schweiz, Lenze Bachofen und Wittenstein cyber motor zu nennen. Darüber hinaus konnten wir die beiden führenden Unternehmen Festo und SMC Pneumatik gewinnen, die ihre Wurzeln in der Pneumatik haben und heute als Komplettanbieter für Antriebstechnik fungieren. Mit Eaton konnten wir zudem den weltweit führenden Anbieter von Energiemanagement-Lösungen gewinnen. Wenn es um die Vernetzung und Automatisierung von Maschinen und Anlagen geht, bieten sowohl Sigmatek als auch ifm herausragende Lösungen an. Mit der Lütze AG konnten wir einen der herausragenden Schaltschrankbauspezialisten gewinnen. Und abrunden tut das gesamte Spektrum die Schmalz GmbH, die im Bereich Vakuumtechnik und Handling das weltweit führende Unternehmen ist. Kurz, wir bieten an einem Tag eine hervorragende Technologiekompetenz.

Können Sie Beispiele nennen?

M. Böhm: Das Themenfeld geht von fah­rerlosen Transportsystemen, über die optimale Zusammenarbeit zwischen Mensch, Maschine und Roboter bis hin zu Umsetzungsstrategien von Industrie 4.0 für KMU-Maschinenbauunternehmen. Es gibt aber auch recht spezifische Themen, wie die Entwicklung von Miniatur-Drehstromantrieben mit Servoeigenschaften und was es möglich gemacht hat, dass solche Antriebssysteme entwickelt werden konnten und welche Einsatzmöglichkeiten und Vorteile solche Systeme bilden.

Frau Neumaier, Sie sind Projektleiterin des SMM Innovationsforums. Was sind die grossen Herausforderungen bei der Organisation eines solchen Events?

Nastassja Neumaier, Leitung Marketing: Mit 14 teilnehmenden Unternehmen, zwei Parallelsessions und einer Fachausstellung haben wir ein attraktives Programm für die Besucher gestaltet. Gleichzeitig erfordert das ein besonders hohes Mass an straffer Organisation und Koordination zwischen allen beteiligten Parteien. Die grosse Herausforderung besteht darin, als Schnittstelle zwischen den Partnern, der SMM-Redaktion, der Messe Luzern und diversen Dienstleistern zu agieren. Umso spannender ist es zu sehen, wie die einzelnen Zahnräder des Projekts schlussendlich optimal ineinandergrei- fen.

Wie viele Besucher erwarten Sie und wie hoch ist die Teilnahmegebühr und wie meldet man sich zum Innovationsforum an?

N. Neumaier: Die Anzahl der Besucher zu schätzen, ist im Vorfeld immer schwierig. Bei unserem Innovationsforum Fertigungstechnik im Mai 2017 konnten wir rund 200 Besucher willkommen heissen. Damit waren wir sogar überbucht und konnten zum Schluss keine Anmeldungen mehr annehmen. Es wäre natürlich ausgezeichnet, wenn wir das auch im Automations- und Antriebstechnikbereich erreichen könnten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls einzigartig: Für nur CHF 150 haben die Besucher die Möglichkeit, geballte Technologiekompetenz zu erleben – bei den Fachvorträgen sowie auf der begleitenden Fachausstellung im persönlichen Austausch mit den führenden Industrievertretern der Automationsbranche.

Anmelden kann man sich unter: www.smm-innovationsforum-automation.ch. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer und einen spannenden Networking-Tag! SMM

(ID:44783666)