Finanzierung So steigern Metall- und Elektrobetriebe schnell die Liquidität
Anbieter zum Thema
Rund 74 Prozent aller Betriebe aus der Metall- und Elektroindustrie planen laut Close Brothers Factoring in den nächsten zwölf Monate ihre Liquidität zu steigern. Und so wird es gemacht.

Dass rund Dreiviertel der Betriebe aus dem Metall- und Elektrosektor ihre Liquidität schnell erhöhen wollen, ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Finanzierungsspezialisten Close Brothers Factoring GmbH aus Mainz. Die Umfrage wurde an 200 Unternehmen gerichtet, wie es weiter heißt. Der Weg zu mehr Liquidität führt nach Lage der Dinge für rund 44 Prozent der Befragten über Verkauf und Abgabe von Anlagegütern. Etwas weniger (42 Prozent) möchten im Rahmen dessen Anlagegüter veräußern, diese aber anschließend zurück mieten oder -leasen, was auch Sale-and-Mietkauf- oder Sale-and-Lease-back genannt wird. Einer der Gründe für die präferierten Finanzierungsinstrumente dürfte nach Meinung von Colse Brothers Factoring sein, dass für die Antwortenden die Unabhängigkeit von einer Bank (35,5 Prozent) und die positiven Auswirkung auf die Eigenkapitalquote (33,5 Prozent) zu den drei wichtigsten Faktoren bei der Wahl einer Finanzierungsmethode zählen.
Das sogenannte Factoring wird immer beliebter
Rund 30 Prozent planen bereits, die Ziele auch durch das sogenannte Factoring zu erreichen, wie die Befragung ergab. Das Factoring ist eine Finanzierungsmethode, bei der offene Forderungen an Dritte verkauft werden, um die Liquidität eines Unternehmens unmittelbar zu steigern. So können Unternehmen Liquiditätsengpässe vermeiden, die entstehen, wenn deren Kunden bei Zahlungen in Verzug geraten oder Zahlungen bewusst hinauszögern. Dabei schafft das Unternehmen einen Finanzierungsspielraum, der dem eigentlichen Umsatz entspricht und sofort zur Verfügung steht. Factoring wird auch als umsatzkongruente Finanzierungsmöglichkeit bezeichnet.
Hilft auch bei der Erhöhung der Eigenkapitalquote
Ein ähnliches Bild wie es der Aspekt Liquidität male, zeige sich bezüglich der Erhöhung der Eigenkapitalquote. Denn auch die möchten knapp Dreiviertel aller Betriebe steigern (genau 73,5 Prozent) durchführen. Dafür sind die beliebtesten Herangehensweisen das Sale-und-Lease-back- beziehungsweise das Sale-and-Mietkauf-back-Modell, welche von rund 38 Prozent favorisiert werden, wie es dazu heißt. Der Verkauf und die Abgabe von Anlagegütern ist für 35 Prozent interessant und Beteiligungen werden von rund 34 Prozent der Unternehmen avisiert. Rund ein Viertel (exakt 24,5 Prozent) möchte auch das Ziel mittels Factoring erreichen.
Wer sich unsicher ist, sollte zum Experten gehen
Detlef Küßner, Geschäftsführer der Close Brothers Factoring, merkt an: „Die Umfrage spiegelt unsere Erfahrung wider. Die zeigt, dass die Steigerung der eigenen Liquidität und der Eigenkapitalquote aktuell sehr wichtige Themen für die meisten der Betriebe in der Metall- und Elektrobranche ist.“ Dass dabei das Factoring von einem beachtlichen Teil als wichtiges Instrument gesehen wird, ist für Küßner ein positives Zeichen. Close Brothers Factoring stehe deshalb parat, um Interessierten so schnell es geht bei beiden Themen in Sachen Factoring zu helfen. Hier mehr dazu
(ID:48241717)