Ab der Euroblech bietet Trumpf das digitale Geschäftsmodell Pay-Per-Part für den Lasermaschine Trulaser Center 7030 an.
Ab der Euroblech bietet Trumpf ein digitales Geschäftsmodell namens Pay-Per-Part an. Es wird mit dem Laserschneid-Vollautomaten Trulaser Center 7030 angeboten und soll allen helfen, die kein geeignetes Personal an Land ziehen können, trotz hoher Auftragslage. Hier mehr dazu.
(Bild: Trumpf)
Für sein neues digitales Geschäftsmodell stellt Trumpf die produktive Maschine samt Materiallager zur Verfügung, wie es weiter heißt. Im Sinne eines Equipment-as-a-Service-Modells (EAAS) könnten die Unternehmen die Trulaser Center 7030 in der eigenen Fertigung einsetzen. Der Kunde bezahlt bei Pay-Per-Part nur für die gefertigten Teile, betonen die Ditzinger. Der Laservollautomat ist dazu mit Kameras und Sensoren ausgestattet. Über Remotetechnik ist er außerdem mit Trumpf vernetzt. So ist es möglich, sie vom Remote Control Center am Standort Neukirch aus zu bedienen, ohne dass der Kunden ständig anwesend sein muss. Das rücke den Anwender in noch nie dagewesener Weise in den Mittelpunkt der Laserbearbeitung. So will Trumpf dabei helfen, dem Fachkräftemangel in der industriellen Fertigung zu begegnen.
Bei der Idee Pay-Per-Part übernimmt Trumpf aus der Ferne die Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungszelle, was auch für die Maschinenprogrammierung und -wartung gilt. Komme es zu einem Ausfall, reagiere Trumpf unmittelbar. Fällt die Maschine aus, erhält Trumpf diese Information also sofort und kümmert sich sozusagen im eigenen Interesse mit maximaler Geschwindigkeit um Abhilfe. Trumpf habe mit dem Geschäftsmodel bei ersten Pilotkunden Produktivitätssteigerungen von 50 Prozent erzielt.
Keine Mitarbeiter gefunden? Pay-Per-Part einführen!
Bei Pay-Per-Part könnten Unternehmen ihre Maschinen rund um die Uhr durchlaufen lassen, ohne neue Mitarbeiter einzustellen. Auch kleine Stückzahlen ließen sich automatisiert und wirtschaftlich fertigen, sofern die zuvor vereinbarte Mindestauslastung nicht unterschritten wird, erklärt Trumpf. Und bei vollautomatisierten Systemen wie der Trulaser Center 7030 brauche der Bediener nicht ständig in der Nähe zu sein. Für eine hohe Wirtschaftlichkeit sollten aber solche Maschinen möglichst durchgängig produzieren, wie Trumpf empfiehlt. Sollte sich ein Fehler mal nicht aus der Ferne beheben lassen, benachrichtigt Trumpf den Anwender und teilt ihm mit, was zu tun ist. Darüber hinaus sind die Experten von Trumpf in der Lage, die Maschine optimal auf die Erfordernisse des Kunden einzurichten und mithilfe von Datenanalysen die maximale Produktivität aus ihr herauszuholen, wie es weiter heißt.
Auch Trumpf profitiere vom neuen Geschäftsmodell
Trumpf gewinne dabei noch mehr Verständnis über die Anforderungen der Kunden und könne die eigenen Maschinen und Softwaresysteme noch gezielter verbessern. So lassen sich neue Prozesse noch besser weiterentwickeln. Das Geschäftsmodell Pay-Per-Part mit der Trulaser Center 7030 eigne sich für alle, die eine hohe Auftragslage und wenig Personal zur Verfügung haben.
(ID:48590918)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.