Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf übernimmt eigenen Angaben zufolge mit Wirkung zum 9. Januar 2018 den Laserhersteller Amphos. In Ditzingen will man mit diesem Schritt das Produkt- und Technologieportfolio stärken und ergänzen
Trumpf erweitert und stärkt durch den Kauf des Laserherstellers Amphos, wie es heißt, seine Kompetenzen im Bereich der Ultrakurzpulslaser für Industrie und Wissenschaft. Trumpf übernimmt Amphos mit Wirkung zum 9. Januar 2018.
(Bild: Trumpf)
Das, wie es weiter heißt, im Jahre 2010 als Spin-Out des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik (ILT) und der RWTH Aachen gegründete Unternehmen Amphos entwickelt und produziert Ultrakurzpulslaser mit hoher Ausgangsleistung, die ihre Einsatzfelder in Industrie und Wissenschaft finden. Ultrakurzpulslaser seien insbesondere in der Elektronikproduktion verbreitet, in der sie beispielsweise in der Fertigung von Leiterplatten, Displays und Deckgläsern eingesetzt würden. Das Herzstück der Amphos-Laser ist laut Trumpf die sogenannte „Innoslab-Technologie“, die von den Gründern der Gesellschaft in ihrer Zeit am ILT mitentwickelt wurde und mit der sich Trumpf eine neue Parametervielfalt für die eigenen Ultrakurzpulslaser erschließt. Amphos agiert vom Technologiepark Herzogenrath bei Aachen aus – über den Kaufpreis aber, schweigen sich die Beteiligten aus.
Zwei Laser-Innovatoren machen Zukunft
„Amphos ist ein innovativer Laserhersteller und Marktführer auf diesem Technologiefeld. Das Management bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung industrieller Laser mit“, merkt Christian Schmitz, Geschäftsführer Trumpf Lasertechnik an. Mit der Innoslab-Technologie baue man die bestehende Technologieführerschaft weiter aus. Amphos entwickelt vorzugsweise Ultrakurzpulslaser, die einen Leistungsbereich von 200 bis 400 W abdeckten. Für wissenschaftliche Anwendungen biete das Unternehmen auch Hochleistungslaser mit bis zu 1,5 kW Laserleistung. „Trumpf ist genau wie Amphos ein hoch innovatives Unternehmen und wird für seine Laserexpertise geschätzt“, äußern die drei Gründer und Geschäftsführer der Amphos GmbH Claus Schnitzler, Torsten Mans und Jan Dolkemeyer. Man freue sich auf den Erfahrungsaustausch und die Chancen, die sich mit dem Verkauf in Sachen Vertrieb und Weiterentwicklung der Amphos-Technologie ergeben würden.
Bildergalerie
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.