Registrierungspflichtiger Artikel

Antrieb Wenn der Frequenzumrichter einfache Steuerungsaufgaben übernimmt

Frequenzumrichter sind mittlerweile so leistungsfähig geworden, dass sie neben ihrer Hauptaufgabe, den Strom an die Motoren anzupassen, um die Drehzahl zu regeln, kleine Steuerungsaufgaben übernehmen können. Auch die vorausschauende Wartung wird gleich mit übernommen.

Anbieter zum Thema

Nicht ohne Umrichter: In der Trocknerkabine der Waschanlage Mr. Wash sorgen Frequenzumrichter von Mitsubishi mit je 15 kW Leistung für die Ansteuerung der großen Radialgebläse, die die Fahrzeuge mit kalter und heißer Luft trocknen.
Nicht ohne Umrichter: In der Trocknerkabine der Waschanlage Mr. Wash sorgen Frequenzumrichter von Mitsubishi mit je 15 kW Leistung für die Ansteuerung der großen Radialgebläse, die die Fahrzeuge mit kalter und heißer Luft trocknen.
(Bild: Mitsubishi Electric)

Frequenzumrichter sind heutzutage zu viel mehr in der Lage, als nur die Drehzahl von Motoren zu regeln. Es gibt praktisch keinen Umrichter, der neben den Grundfunktionen nicht auch noch viele Applikationsfunktionen integriert hat. „Das reicht von einfachen Dingen wie Bremsansteuerung über fliegenden Start, Netzausfallüberbrückung, Energiesparfunktionen bis hin zu PID-Reglern für die Regelung von Prozessgrößen. Darüber hinaus hat man bei Premium-Umrichtern häufig auch die Möglichkeit, durch eigene Programme den Funktionsumfang zu erweitern und anzupassen und damit den oder die Umrichter optimal in die Applikation zu integrieren“, sagt Carsten Schreiter, Product Promotion Manager Drives bei Yaskawa in Eschborn. „Bei den GA500/700-Umrichtern von Yaskawa lassen sich damit zum Beispiel Positionier- und Gleichlaufaufgaben wie die elektronische Welle, Master-Slave-Anwendungen mit mehreren Umrichtern und vieles mehr realisieren – zum Teil auch ganz ohne übergeordnete Steuerung“, fährt er fort. Weitere Beispiele seien Solarpumpen, einfache Kaskadensteuerung von Pumpen, Klimakompressoren und viele andere Anwendungen, die autark laufen können.

Integrierte Lebensdauer- und Wartungsdiagnosefunktion

„Moderne Frequenzumrichter, wie zum Beispiel unsere neue Baureihe FR-E800, bieten eine Vielzahl von Zusatzfunktionen“, sagt Christian Senger, Senior Product Manager, variable frequency drives bei Mitsubishi Electric in Ratingen. „Zu nennen wären da auf jedem Fall die integrierte Wartungs- und Lebensdauer-Diagnosefunktionen, die eine geplante und vorausschauende Wartung ermöglichen. Hiermit können zum Beispiel die verbleibende Lebensdauer kritischer Komponenten wie Kondensatoren, Kontaktrelais, Lüfter und des Einschaltstrom-Begrenzungswiderstands analysiert und bestimmt werden.“