ULT 7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Das am 27. und 28. Mai 2020 in Löbau stattfindende ULT-Symposium geht in seiner siebten Auflage neue Wege. Unter der Überschrift „Lufttechnik für neue Technologien“ verbirgt sich in diesem Jahr die Beteiligung des Wissenschafts-Unternehmens-Projekt Lander³ der Hochschule Zittau/Görlitz.

Anbieter zum Thema

Das 7. ULT-Symposium findet wie in den vergangenen Jahren in der Blumenhalle des Messeparks Löbau statt.
Das 7. ULT-Symposium findet wie in den vergangenen Jahren in der Blumenhalle des Messeparks Löbau statt.
(Bild: ULT)

Zudem feiert die ULT AG im Rahmen des Events ihren 25. Firmengeburtstag mit einem interessanten Programm, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Die Präsentationsinhalte der Veranstaltung zielen vor allem auf die Rolle effizienter Lufttechnologien bei Produktions- und Forschungsprozessen ab. Diese sind laut Veranstalter unter anderem:

  • Einsatz von Absaugtechnik bei Laserprozessen
  • Einsatz von Luftfiltrationstechnik in der additiven Fertigung
  • Nachhaltigkeit, Umwelt und Ressourcen
  • Künstliche Intelligenz

Neben den Vortragsblöcken bietet eine kleine Table-Top-Ausstellung Einblicke in thematisierte Technologien sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.

Zum ersten Mal wurde mit Lander³ ein externer Partner ins Boot geholt. Die strategische Partnerschaft Lander³ ist ein Verbund aus der Hochschule Zittau/Görlitz und regionalen Unternehmen. Sie beinhaltet den nachhaltigen und wirtschaftlichen Einsatz nachwachsender Rohstoffe,wie es weiter heißt. Das Projekt zielt darauf ab, sämtliche Prozessschritte im Lebenszyklus von Verbundwerkstoffen zu optimieren und prozessintern – unter energetischer Verwertung der dabei anfallenden Nebenprodukte – mit Energie zu versorgen.

Das 7. ULT-Symposium findet wie in den vergangenen Jahren in der Blumenhalle des Messeparks Löbau statt. Nach dem Besucherrekord der letzten Auflage 2018 erwartet die ULT AG erneut über 100 internationale Teilnehmer aus Wirtschaft, Forschung und Bildung.

(ID:46315604)