Wir haben unsere Experten gefragt, welche 3D-Drucktechnologien und -Trends das Jahr 2021 prägen werden. Dabei zeigt sich, dass die additive Fertigung zwischen dem Drang nach Innovation und der nötigen Industrialisierung hin- und hergerissen ist.
Das Jahr 2020 wurde maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Wir wollten von unseren AM-Experten wissen, ob die Krise eine Gefahr oder eine Chance für die additive Fertigung ist.
Die Unternehmensberatung Ampower hat die Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie analysiert. In ihrem Ampower Report 2020 zeigen sie, welchen Einfluss die Krise auf die additive Fertigung bis zum August 2020 hat und welche Prognosen sich daraus ergeben
Das Potential des 3D-Drucks zeigte sich in der Corona-Krise zunächst bei Schutzkleidung wie Mundschutzmasken. Mit additiver Fertigung können aber auch Notlieferketten in der Industrie aufgebaut werden. Unsere Experten sagen Ihnen, wo 3D-Druck helfen kann.
In der aktuellen Krise kann die additive Fertigung ein Fundament für die Zukunft legen. Wir haben mit Brancheninsidern über die Chancen des 3D-Drucks gesprochen, die sich in dieser Ausnahmesituation ergeben.
Werden Drucker die Umwelt retten? Erleben wir endlich DIE Disruption? Wissen wir wirklich was Additive Fertigung ausmacht? Wir sagen Jein. Und was sagen unsere Experten? Ein Blick auf die wichtigsten Treiber der AM-Branche.
Auf der Formnext hatten wir Gelegenheit mit Brancheninsidern des 3D-Drucks zu sprechen. Wie Hersteller, Dienstleister und Anwender den aktuellen Stand des industriellen 3D-Drucks einschätzen, lesen Sie hier.
Auf der Formnext hatten wir Gelegenheit mit Brancheninsidern des 3D-Drucks zu sprechen. Wie Hersteller, Dienstleister und Anwender die Messe und ihre Branche akutell einschätzen, lesen Sie hier.
Im Bereich des industriellen Metall-3D-Drucks dominieren aktuell Laserschmelzverfahren den Markt. Vor allem bei hoch anspruchsvollen Bauteilen hat sich das Laserstrahlschmelzen durchgesetzt. Eine Studie von Ampower legt nahe, dass sinterbasierte Verfahren diese Dominanz bald aufbrechen könnten.
Die Nachbearbeitung wird bei der Anschaffung einer Maschine zur Additiven Fertigung oft vergessen. Doch ist sie ein wichtiger Bestandteil und keineswegs lapidar. Sie erfolgt in mehreren Schritten, per Hand oder teilautomatisiert.